Motor SB-Modellbau
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 17. Apr 2011, 15:38
Motor SB-Modellbau
Hallo Sven,
wird der Decoder Bühne für den SB Faulhaber-Umbausatz 14050 bzw. 22091 von SB-Elektronik
geeignet sein? Der Decoder hat jetzt ja eine Lastregelung, wenn ich das richtig gelesen habe.
Gruß Jan
wird der Decoder Bühne für den SB Faulhaber-Umbausatz 14050 bzw. 22091 von SB-Elektronik
geeignet sein? Der Decoder hat jetzt ja eine Lastregelung, wenn ich das richtig gelesen habe.
Gruß Jan
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 16. Jun 2012, 09:59
- Wohnort: Kleve
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo Jan,
Ich habe hier keinen Antwort gesehen, aber funktioniert es?
Gruß,
Hans
Ich habe hier keinen Antwort gesehen, aber funktioniert es?
Gruß,
Hans
- wolveric
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 16:46
- Wohnort: 49626 Bippen
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo Jan,
s. http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_tipps.htm
Gruß Wolfgang
Meines wissens keine Unterstützung.Jan hat geschrieben:wird der Decoder Bühne für den SB Faulhaber-Umbausatz 14050 bzw. 22091 von SB-Elektronik
geeignet sein?
s. http://www.digital-bahn.de/bau_ds/ds_tipps.htm
Gruß Wolfgang
Wolfgang
H0, 3L, H0e als Bergwerksbahn, Bierwagen (nur Vitrine), Triebwagen,
E- und Diesel-Loks
H0, 3L, H0e als Bergwerksbahn, Bierwagen (nur Vitrine), Triebwagen,
E- und Diesel-Loks
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:53
Re: Motor SB-Modellbau
Hmm,
ich finde die Genauen Ziel des 2010 Decoders nicht mehr, aber ich meine das der 2010 es können sollte.
mfg
Ralf
ich finde die Genauen Ziel des 2010 Decoders nicht mehr, aber ich meine das der 2010 es können sollte.
mfg
Ralf
Wer meint, mit (religiösen) Fanatikern diskutieren zu können, wird das erste Opfer sein.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 16. Jun 2012, 09:59
- Wohnort: Kleve
Re: Motor SB-Modellbau
Das ist was ich mir auch erinnere. Jedes mahl das ich der DS benutze, kommt rauch aus dem Motor. Es ist einen alten (der erste), deswegen werde ich es einfach versuchen 
Gruß,
Hans

Gruß,
Hans
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 13:05
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo,
ich bin auch daran interessiert den Glockenankermotor einzusetzen.
Aus der Beschreibung für den Decoder DSD2010 geht nur hervor, dass eine Lastregelung implementiert ist.
Es gibt aber keine Aussage über die Ansteuerfrequenz.
Eine definitive Aussage wäre da schon Hilfreich.
Ich werde aber nicht auf den Einsatz meines Motors von SB-Modellbau verzichten und notfalls einen Lokdecoder dazwischen schalten.
Ich hoffe, dass ich meinen DSD2010 in den nächsten Tagen überhaut zum Laufen bekomme. Im Moment kommuniziert die Bühne noch nicht mit der Grube.
Die Belegung meiner Ringe der Fleischmann Drehscheibe stimmt da auch nicht so richtig mit der Beschreibung überein.
Gruß
Jürgen
ich bin auch daran interessiert den Glockenankermotor einzusetzen.
Aus der Beschreibung für den Decoder DSD2010 geht nur hervor, dass eine Lastregelung implementiert ist.
Es gibt aber keine Aussage über die Ansteuerfrequenz.
Eine definitive Aussage wäre da schon Hilfreich.
Ich werde aber nicht auf den Einsatz meines Motors von SB-Modellbau verzichten und notfalls einen Lokdecoder dazwischen schalten.
Ich hoffe, dass ich meinen DSD2010 in den nächsten Tagen überhaut zum Laufen bekomme. Im Moment kommuniziert die Bühne noch nicht mit der Grube.
Die Belegung meiner Ringe der Fleischmann Drehscheibe stimmt da auch nicht so richtig mit der Beschreibung überein.
Gruß
Jürgen
- Hatschepsut
- Beiträge: 577
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:30
- Wohnort: Rendsburg
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo Jürgen,
für die Fleischmann 6052 hatte ich hier: http://www.digital-bahn.de/forum/viewto ... t=145#p658 mal ein Bild eingestellt.
Meines Wissens arbeitet Sven bei der Motorsteuerung mit PWM bei relativ niedriger Frequenz, was die Glockenankermotoren nicht mögen, die brauchen saubere Gleichspannung oder ca. 16kHz-Ansteuerung.
siehe auch:
http://www.digital-bahn.de/forum/downlo ... php?id=149
Gruß
Hans-Jürgen
für die Fleischmann 6052 hatte ich hier: http://www.digital-bahn.de/forum/viewto ... t=145#p658 mal ein Bild eingestellt.
Meines Wissens arbeitet Sven bei der Motorsteuerung mit PWM bei relativ niedriger Frequenz, was die Glockenankermotoren nicht mögen, die brauchen saubere Gleichspannung oder ca. 16kHz-Ansteuerung.
siehe auch:
http://www.digital-bahn.de/forum/downlo ... php?id=149
Gruß
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 13:05
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für deine Infos.
Meine Drehscheibe scheint aber etwas anders verdratet zu sein.
Ich habe das mal Fotografiert und bin gerade dabei das zu Papier zu bringen.
Ich kann aber erst morgen prüfen ob ich ein Fehler in meinen Aufzeichnungen habe, oder blos einen Draht verwechselt.
Ich gehe auch davon aus, dass der Motor mit niedriger Frequenz angesteuert wird, möchte aber meinen Matrox Motor nicht wieder ausbauen.
Werde deshalb versuche einen Lokdekoder dazwischen zu schalten.
Werde später berichten, was dabei rausgekommen ist.
Gruß
Jürgen
vielen Dank für deine Infos.
Meine Drehscheibe scheint aber etwas anders verdratet zu sein.
Ich habe das mal Fotografiert und bin gerade dabei das zu Papier zu bringen.
Ich kann aber erst morgen prüfen ob ich ein Fehler in meinen Aufzeichnungen habe, oder blos einen Draht verwechselt.
Ich gehe auch davon aus, dass der Motor mit niedriger Frequenz angesteuert wird, möchte aber meinen Matrox Motor nicht wieder ausbauen.
Werde deshalb versuche einen Lokdekoder dazwischen zu schalten.
Werde später berichten, was dabei rausgekommen ist.
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 16. Jun 2012, 09:59
- Wohnort: Kleve
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo Alle,
Heute habe ich der Motor von SB-Modellbahnen bekommen. Der Motor ist sehr stark und macht fast keinen lärm. Das alles zusammen mit der DSD
Ich bin froh das ich Versuchskaninchen war, weil es jetzt wirklich besser lauft.
Grüße,
Hans
Heute habe ich der Motor von SB-Modellbahnen bekommen. Der Motor ist sehr stark und macht fast keinen lärm. Das alles zusammen mit der DSD

Ich bin froh das ich Versuchskaninchen war, weil es jetzt wirklich besser lauft.
Grüße,
Hans
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 13:05
Re: Motor SB-Modellbau
Hallo Hans,
nun hat die Inbetriebnahme meiner Drehscheibensteuerung doch ein paar tage länger gedauert als geplant.
Ich habe aber auch den Motor von SB-Modellbau (Maxon) eingebaut und er läuft. Er läuft sehr ruhig und das unruhige Laufverhalten bei niederfrequenter Ansteuerung ist nicht festzustellen.
Ich werde mir aber nochmal den Schaltplan anschauen, denn messen kann ich leider im Moment, die Ansteuerfrequenz nicht.
@ Hans-Jürgen,
ich habe jetzt den Fehler in meiner Verdrahtung gefunden. Ich habe die Fleischmann- Drehscheibe 6152C und die ist anders verdrahtet als auf deinem Plan.
Ich werde mal versuchen meine Verdrahtungsplan hier hoch zu laden. Vielleicht hilft das ja anderen.
Gruß
Jürgen
nun hat die Inbetriebnahme meiner Drehscheibensteuerung doch ein paar tage länger gedauert als geplant.
Ich habe aber auch den Motor von SB-Modellbau (Maxon) eingebaut und er läuft. Er läuft sehr ruhig und das unruhige Laufverhalten bei niederfrequenter Ansteuerung ist nicht festzustellen.
Ich werde mir aber nochmal den Schaltplan anschauen, denn messen kann ich leider im Moment, die Ansteuerfrequenz nicht.
@ Hans-Jürgen,
ich habe jetzt den Fehler in meiner Verdrahtung gefunden. Ich habe die Fleischmann- Drehscheibe 6152C und die ist anders verdrahtet als auf deinem Plan.
Ich werde mal versuchen meine Verdrahtungsplan hier hoch zu laden. Vielleicht hilft das ja anderen.
Gruß
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.