Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

Zugidentifizierungs-Systeme

Wenn eine Rückmeldung nicht nur die Information Zug JA/NEIN weiterleitet, sondern auch noch den erkennen kann, um welchen Zug es sich handelt, so hat man es mit einem Identifizierungs-System zu tun. Inzwischen sind mehrere verschiedene Systeme erhältlich. Hier nun meine kleine Übersicht:

Barcode / Transponder / Infrarot

 
Zunächst eine Tabelle, in der die Hersteller den jeweiligen Identifikations-System aufgeführt sind:
 
SystemBussystemBesonderheitenKompatible
PC-Steuerungsoftware
LDT (ehem. HELMO)
arrowTransponder-Erkennung RS232 und S88 ehemals HELMO Win-Digipet, Traincontroller, Railware, Rocrail
HOLTERMANN http://www.holtermann-modellbahntechnik.de
arrowBarcode-Erkennung RS232 und S88    
UHLENBROCK LISSY und Fleischmann TRAIN-NAVIGATION (Neu 2004) http://www.uhlenbrock.de
arrowInfrarot-Erkennung Loconet   Weitergabe der Zugnummer an PC via Loconet
UHLENBROCK: RailCom http://www.uhlenbrock.de
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA
arrowBidirektionale Dekoder
Loconet seit 2012 gibt es Marco, einen RailCom Empfänger fürs Loconet Weitergabe der Zugnummer an PC via Loconet
Lenz: RailCom http://www.lenz-elektronik.com
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA
arrowBidirektionale Dekoder
RailCombus, USB via RailCom USB-Gateway LRC135 RailCom-Detektor LRC130 sendet Informationen werden über den RailCombus  
Tams: RailCom http://www.tams-online.de
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA
arrowBidirektionale Dekoder
USB / RS232 PC-Verbindung: RC-Link PC-Interface für lokale Detectoren RCD-1 (bis zu 24 Detektoren werden vom RC-Link in den PC übertragen) Win-Digipet ab 2009.2, ModellSTW ab V6.4, Traincontroller, iTrain usw.
ESU: RailCom http://www.esu.eu
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA
arrowBidirektionale Dekoder
ECoSlink (nur für ESU ESU ECoS 1 oder ESU ECoS 2 ECoSDetector überwacht 16 Gleise, 4 davon mit Zugnummernerkennung durch RailCom PC-Verbindung in Planung
ZIMO http://www.zimo.at
Hochstrom-Impulse
arrowBidirektionale Dekoder
CAN-Bus   STP
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA
arrowBidirektionale Dekoder
CAN-Bus   STP
arrowInfrarot-Erkennung CAN-Bus in Vorbereitung STP
DIGITRAX Transponding http://www.digitrax.com
Dekoder sendet über das Gleis
arrowBidirektionale Dekoder
Loconet In DIGITRAX
Lokdekoder integriert
 

 

Barcode-Erkennung


Holternann ist der Verfechter des Barcode-Systems. Prinzipiell arbeitet das ganze so, wie man es aus dem Supermarkt kennt: unter die Lok wird von unten einfach ein Barcode geklebt, ein Scanner im Gleis kann dann diese Information lesen und den Zug identifizieren.
+Passives System
+Lok muss nicht einmal geöffnet werden
+Geringe Kosten je Lok
-Es müssen die Barcode-Aufkleber angebracht werden (natürlich von unten sichtbar)
-Barcode-Aufkleber müssen justiert sein
-Probleme bei Verschmutzung des Barcodes oder der Erfassungsstelle
-Keine Übertragung von "internen" Parametern wie z.B. der Ist-Geschwindigkeit oder CV-Parametern möglich

 
Links
Pixel
arrow Holterman: Zugnummernleser

zurück zum Anfang nach Oben

Transponder-Erkennung


In der Lok wird ein sogenannter Transponder montiert. Dieser benötigt keine Spannungsversorgung und muss daher in keiner Weise angeschlossen werden. Kommt der Transponder in die Nähe der Empfangsstelle, so fängt der Transponder an, seine Daten (einen eindeutigen Identifizierungs-Code) zu übertragen. Dieses System wird ansonsten oft zur Überprüfung von Zugangs-Berechtigungen eingesetzt, z.B. bei Ski-Liften, wo die Karte oder sog. Ski-Pass Uhren ("Swatch Access") vor eine Emfpangs-Fläche gehalten werden muss.
Die Empfangs-Antenne muss seitlich vom Gleis montiert werden, leider ist eine Montage unter dem Gleis nicht möglich. Die Kosten je Sende-Transponder liegen bei ca. 4 Euro.
+Passives System (keine Stromversorgung für Sender notwendig)
+Transponder wird in der Lok montiert (unsichtbar)
-Gefahr von Übersprechen bei nebeneinander liegenden Erfassungsstellen (Parallelgleise)
-Keine Übertragung von "internen" Parametern wie z.B. der Ist-Geschwindigkeit oder CV-Parametern möglich

 
Nachdem dieses System zunächst von HELMO entwickelt, wird es heute von LDT vertrieben.

zurück zum Anfang nach Oben

Infrarot-Erkennung


Von Uhlenbrock / Fleischmann wurde dieses System 2004 unter den Namen LISSY bzw. TRAIN-NAVIGATION auf den Markt gebracht. Das Prinzip ist einfach zu verstehen: Ein Sender unter der Lok sendet Infrarot-Impule zu einem Empfänger im Gleis. Jeder kennt die Funktion von seiner Fernbedienung. Es gibt auch (mindestens) 2 Selbstbau-Projekte, die auf diesem Prinzip aufbauen (und die lange vor LISSY geboren wurden...).
+Einfaches, durchschaubares Prinzip
-Prinzipiell könnten auch "interne" Parameter wie z.B. Ist-Geschwindigkeit oder CV-Parameter übertragen werden, was jedoch bei LISSY (noch) nicht vorgesehen ist.
-aktives System, d.h. Sender in der Lok benötig Spannung und Elektronik
-Sende-Diode muss aussen unter der Lok montiert werden
-Es können nur wenige Informationen übertragen werden, da die Datenübertragung nur sehr kurz ist (abhängig von der Überfahrungsgeschwindigkeit)

 
Links
Pixel
arrow Uhlenbrock: LISSY
arrow Infrared Train Identification, DIY-Projekt (engl.)

zurück zum Anfang nach Oben