Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

Das Schnüffel-Modul

Diese Seite beschreibt ein Modul für ein eigenes Rückmelde-System (siehe Konzept-Beschreibung).
Um dieses Modul einzusetzen, benötigen Sie
1) eine Zentrale mit S88-Bus
2) ein Power-Modul S88-P
3) mindestens 1 Rückmelde-Modul MS88-8 / GLS88-8 bzw. Weich88

achtung3 (1K) Dieses Modul-Reihe wurde ab 2008 ersetzt durch die Module für den S88-N Bus arrowModule für den S88-N - Konzept achtung3 (1K)

 
Anschluss / Stückliste / Download / Variations-Möglichkeiten / In Circuit Programmierung / Fehlersuche

 
Schnueffel

 
Bei diesem Modul tut genau das, was der Name sagt: es schnüffelt am S88-Bus und kann den Zustand beliebiger, an den S88-Bus angeschlossener Sensoren anzeigen. Es wird einfach an irgendeiner Stelle zwischen dem Sensor-Modul und dem Power-Mudul S88-P in den Bus eingeschleift. Über einen DIP-Schalter kann eingestellt werden, welches Sensor-Modul angezeigt werden soll. So können z.B. nach dem S88-P ersteinmal 3 Schnüffel-Module liegen (z.B. direkt beim Gleisbild Stellwerk), und von dort geht dann der S88-Bus zu den Sensor-Modulen unter der Anlage.
Bei der Signalisierung ist das Modul sehr vielfältig: Zum einen sind auf der Platine direkt LEDs vorhanden, sozusagen für eine Schnell-Diagnose. Zusätzlich habe ich Anschluss-Buchsen vorgesehen, über die externe LEDs angeschlossen werden können. Diese LEDs können so z.B. in ein Gleisbild-Stellwerk integriert werden. Dabei kann auch noch ausgewählt werden, ob die LED nun "frei" oder "besetzt" anzeigen soll. Dies ist durch eine Bestückungsänderung möglich. Und der Vorwiderstand für die LED? Ist auch schon drauf!

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss

Anschlussplan

 
Ist beim Schnüffel-Modul der DIP-Schalter auf "0" eingestellt, so zeigt dies die ersten 16 Eingänge der folgenden S88-Module an. In diesem Fall werden also die beiden MS88-Bodule signalisiert. Schaltet man die DIP-Schalter auf "1", so werden logischerweise die nächsten 16 Eingänge über die LEDs des Schnüffel-Moduls angezeigt. In diesem Beispiel wäre dies das GLS-Modul (sowie das darauf folgende Modul, da ja das GLS-Modul nur 8 Eingänge hat).
Die Reihenfolge der Schnüffel-Module ist ohne Bedeutung, es kommt immer nur auf die Einstellung der DIP-Schalter an. Also zeigen in diesem Beispiel sowohl Schnüffel #1 und auch Schnüffel #2 die Daten der beiden MS88-Module an, wenn der Schalter auf "0" steht.
Da das Schnüffel nur am Bus horcht und keine Daten auf den Bus schreiben muss, gibt es hier keine Zuordnung, an welchen der beiden Western-Buchsen X1/X2 das Kabel in Richtung Zentrale und in Richtung Anlage angeschlossen wird. Die Zuordnung ist hier beliebig.
 
Der Anschluss von externen LEDs und der optionalen Spannungsversorgung:
 
Anschlussplan

 

zurück zum Anfang nach Oben

Die Stückliste

QtyPartsBezeichnungBezugBestellnummerPreisAnmerkung
1IC1Prozessor PIC 16F630, SO-14ReicheltPIC 16F630-I/SL1.50
1IC2Spannungsregler 78L05, SO-8ReicheltµA 78L05 SMD0.12
2IC3, IC4Logic-IC 4094, SO-16ReicheltSMD 40940.31
2IC5, IC6Treiber ULN2803, SO-18ReicheltULN 2803 D0.44
1D1Diode 1N4001, MELFReichelt1N 4001 SMD0.08
1T1Transistor NPN BC817, SOT23ReicheltBC 817-40 SMD0.05
17LED01..LED16, LED99LED, 1206ReicheltSMD-LED 1206 xx0.11xx = RT/GN/GE
7R1..R3, R5..R8Widerstand 10 kR, 1206ReicheltSMD 1/4W 10k0.10
2R30, R31Widerstand 47 R, 1206ReicheltSMD 1/4W 470.10
1R35Widerstand 100 kR, 1206ReicheltSMD 1/4W 100k0.10
16R51..R66Widerstand xkx R, 1206ReicheltSMD 1/4W xxxx0.10siehe unten
1R100Widerstand 470 R, 1206ReicheltSMD 1/4W 4700.10
16R101..R116Widerstand 1.5 kR, 1206ReicheltSMD 1/4W 1,5k0.10
3C1, C2, C3Keramik-C 100nF, 1206ReicheltX7R-G1206 100N0.09
1C4Tantal 22uF, 20V, DReicheltSMD TAN.22/200.71
2X1, X2Westernstecker 8-8, stehendConrad7162320.39
1X3Stiftleiste 2x3-polig, RM 2.54 mmReichelt(SL 2x40G 2,54) = 2x40-polig0.28
2X4, X5Buchsenleiste 2x8-polig, RM 2.54 mmReichelt(BL 2x10G 2,54) = 2x10-polig0.15
1X6Stecksystem 2-polig, RM 3.5 mmReicheltAKL 182-020.18mit AKL 169-02
1X7Stiftleiste 1x3-polig, RM 2.54 mmReichelt(SL 1x40G 2,54) = 40-polig0.18
1für X7Jumper RM2.54 mmReicheltJumper 2,54 BL0.04z.B. Blau
1SW3Codier-Dreh-Schalter Hex, DIP6ReicheltKDR 162.10optional Sockel 6-polig
1Z1DIN-Schienen-HalterReicheltBOPLA TSH352.30optional
1LP1Platine, ca. 90 mm x 50 mmHinweisPlatine "Schnüffel"7.00

 
Der Westernstecker 716232 in den Ladengeschäften von Conrad in der Regel nicht vorrätig, daher entweder vorher dort anrufen oder gleich eine schriftliche Bestellung aufgeben.
 
R51..R66: Diese Widerstände sind abhängig von Art und Anzahl der extern angeschlossenen LEDs und der LED-Versorgungsspannung.
Die Versorgungsspannung für die LEDs beträgt hier 12V (Jumper auf "intern") bzw. der an X6 angelegten Spannung (Jumper auf "extern").
 
Details siehe auch hier: Berechnung eines Vorwiderstandes

zurück zum Anfang nach Oben

Download

adobe Schaltplan Schnüffel V1.20
adobe Bestückungsplan Schnüffel V1.20

 
Firmware Download für 16F630
Pixel
disk ProtokollS88-N
Nameschnueffel_012.hex
VersionV0.12 vom 17.10.2009
ProzessorPIC 16F630
ID-Value0012
Änderungen V0.12 Verbesserung Erkennung Buspolarität

zurück zum Anfang nach Oben

Variationsmöglichkeiten

Bestückungsvarianten
Anzeige "Gleis Belegt"Anzeige "Gleis Frei"
Bestückung lt. Schaltplan / Stückliste: T1, R1, R2 entfallen, dafür wird ein R (47 Ohm) wie folgt eingelötet:
variante1 (14K) variante2 (14K)

 
der Jumper
Interne SpannungExterne Spannung
LEDs werden über erweiterten S88 versorgt, X6 und D1 können unbestückt bleiben LEDs werden über Buchse X6 versorgt
kann genutzt werden, solange am S88-Bus maximal 4 Schnüffel-Module ohne externe LEDs bzw. 2 Schnüffel-Module mit externen LEDs angeschlossen werden. Notwendig bei umfangreichen Rückmelde-Systemen mit vielen Schnüffel-Modulen und vielen daran angeschlossenen LEDs. Das S88-P Modul wird entlastet.
variante1 (14K) variante2 (14K)

zurück zum Anfang nach Oben

In Circuit Programmierung

In Circuit Programmierung kann über X3 durchgeführt werden:
 
Programmierstecker

 
siehe arrow PICs programmieren

zurück zum Anfang nach Oben

Fehlersuche

Hier ein Oszillogramm, das die Funktion des Firmware verdeutlichen kann:
Der Schnüffel-Pic generiert das Strobe-Signal für den 4094. Er zählt hierfür die Anzahl der Clock-Impulse (CLK) seit dem PS-Signal. Je nachdem, wo der DIP-Schalter steht, sind dies dann 16, 32, 48 .. Impulse bis zum STROBE-Signal.
 
Signale Schnüffel FW V0.04

 

zurück zum Anfang nach Oben