Die meisen Signale haben nur 2 Zustände: ROT oder GRÜN. Da ist es irgendwie ungeschickt,
wenn man einen gemeinsamen Anschluss hat und dann jeweils ein Schaltanschluss für rot und grün,
denn dann braucht man 3 Kabel. Angenehm wären hingegen 2 Kabel, denn dann kann in jeder Mast-Pfeiler
als Leiter diesen und man hat gar keine Kabel mehr im Gittermast.
Erkannt hat Märklin dies für die sogenannten
Hobby-Signale 74xxx in Spur H0. Hierbei gibt es
3 zweibegriffige Signaltypen (Hauptsignal, Vorsignal und niedriges Gleissperrsignal), die man
schon für wenig Geld bekommt. Diese Signale sehen trotzdem toll aus (keine Kabel im Mast, dünner Signal-Schirm),
und sind robust. Der Sockel ist auf das C-Gleis optimiert (was aber für den ambitionierten Bastler bei Verwendung
anderer Gleise kein wirkliches Problem sein dürfte). Leider, aber logischerweise, hat das Gleissperrsignal
keine weißen sondern gelbe LEDs bekommen.
Die Profi-Signale 76xxx haben
einen intelligenten Signalschirm, können also mehr als 2 Lichtpfade ansteuern. Sie benötigen
eine spezielle Ansteuer-Elektronik und können mit dem hier vorgestellten ZweiPol nicht
angesteuert werden!
Motorola (Märklin) oder DCC
Digitale Ansteuerung von 2 Lichtsignalen
Langsames An- und Abschwellen der Beleuchtung (sog. Glühlampen-Effekt)
Die Adressen können beliebig vergeben werden (muss also nicht paarweise sein!)
Adress Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den
"Lern-Modus"
Keine DIP-Schalter notwendig, also auch keine Adress-Tabellen
Polung der Eingangssignale beliebig, keine Verpolungsmöglichkeit
Beim Einschalten der Anlage (auch nach einem Kurzschluss) wird die letzte Signalstellung wieder hergestellt
Hier ein beispielhaftes Anschluss-Schema mit einem Haupt- und einem Gleissperrsignal
(es können natürlich auch 2 Hauptsignale und/oder Vorsignale angeschlossen werden):