 |
Dieses Projekt wurde eingestellt. Platinen und PIC sind NICHT mehr lieferbar!
Es wird keinen Nachfolger für dieses Projekt mehr geben, leider fehlt mir die Zeit, dieses Projekt weiter zu entwickeln. Projekte mit geringer Nachfrage werden daher aufgegeben. |
 |
Diese Seite beschreibt den Bau eines kleinen und kostengünstigen Dekoders.
Er wurde speziell konstruiert für polarisierte Weichen-Antriebe wie DC-Motoren und kann diese mit der
benötigten (umpolbaren) Spannung ansteuern.
Anschluss
/ Artikel im Shop
/ Download
/ In Circuit Programmierung
Hier die Eigenschaften des ZweiPol-Dekoders:
- Address-Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den
"Lern-Modus".
- Keine DIP-Schalter notwendig, also auch keine Adress-Tabellen
- Polung der Eingangssignale beliebig, keine Verpolungsmöglichkeit
- Bei Märklin C-Gleis Einbau in die Gleisbettung möglich
- Verwendung des PIC12F629. Dieser PIC ist eine Flash-Type und kann daher immer wieder neu programmiert werden.
- Alle Bauteile leicht erhältlich, keine Spezial-Bauteile
- Einseitig bestückte Platine
- Ausgangsstrom: 0.6A Dauer, 1.2A Peak je Ausgang
- optional mit Programmier-Stecker
- Platine mit Bestückungsdruck
- Abmessungen ca. 40 mm x 28 mm x 0.8 mm
- Speziell für die Ansteuerung von 2 Weichen mit gepolter Gleichspannung (z.B. motorischer Antrieb)
Wer für die Weichen seiner Modellbahn ein bisschen mehr Realität und Sicherheit benötigt, wird sicher sehr bald DC-Motoren
in Betracht ziehen (oder ggf. auch
Servos). Diese können langsam und mit viel Kraft eine Weiche umschalten. Ein Rückprellen der Weichenzunge oder
mangelhafte Umschaltsicherheit bleibt den Spulen-Antrieben ("Klick-Klack") vorbehalten.
Für die Ansteuerung dieser Motoren benötigt man umpolbare Gleichspannung: Motor hin mit +-, Motor zurück mit -+ an seinen Anschlüssen.
Hier kommt man mit den "normalen" Weichendekodern nicht weit, da diese ja mit 3 Anschlüssen arbeiten. Der ZweiPol-Dekoder kann nun
diese umpolbare Gleichspannung zur Ansteuerung von Weichen zur Verfügung stellen.
Entstanden ist der ZweiPol-Weiche aus dem
ZweiPol-Dekoder. Dieser Dekoder hat den LL293DD als Endstufe.
Dieser Baustein hat verschiedene positive Eigenschaften (nur 1 Bauteil für 2 Endstufen, integrierte Freilaufdioden, viel Strom),
die man allerdings teuer bezahlen muss. Auch wird der LL293 im Dauerbetrieb recht warm. Er eignet sich daher sehr gut für Weichen,
da diese nur kurzzeitig mit relativ viel Strom angesteuert werden.
Für die Ansteuerung von LEDs mit polarisierter Gleichspannung sei hier nun noch
auf den
Dekoder ZweiPol_LED
hingewiesen.
nach Oben
Anschluss
Der Dekoder kann 2 Weichen-Antriebe ansteuern, die durch Umpolen der Gleichspannung die Lage Wechseln. Die Antriebe werden
nur während des Umschaltens versorgt und sind danach wieder stromlos.
Hier im Beispiel der Anschluss des
motorischen Weichenantrieb 219998/219999 von Conrad
und des
EPL-Antriebs für LGB
an den ZweiPol-Dekoder.
nach Oben
Artikel im Shop
nach Oben
Download
Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für ZweiPol-Weiche |
 |
nach Oben
Software
Die folgende Software-Versionen, die ursprünglich für den WeichZwei entwickelt wurde, erfüllen ihren Zweck
auch auf der ZweiPol_Weiche Platine:
siehe
WeichZwei: Weichen-Ansteuerung
Alle Software-Funktionen wie z.B. das Adress-Learning und Time-Out sind dabei
logischerweise auch mit dieser Hardware nutzbar.
nach Oben
In Circuit Programmierung
Über den 5-poligen Stecker X9 kann die
bestückte Dekoder Platine programmiert werden. Allerdings passt der
Dekoder mit X9 natürlich nicht mehr in die Bettung des C-Gleises, hier muss man
dann mit einen vorübergehenden Verbindung arbeiten
(Kabel anlöten oder Programmierstecker wieder entfernen)
siehe
PICs programmieren
|
|
nach Oben