Erledigt: Probleme beim Programmieren

Link zum Projekt: http://www.digital-bahn.de/bau_weiche/zweipol.htm
Antworten
andrew
Beiträge: 57
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:16
Erledigt: Probleme beim Programmieren

Beitrag von andrew » So 15. Jan 2012, 12:30

Hallo Zusammen,

ich bin am verzweifeln, und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Haber drei Zwei-Pol decoder gebaut und wollte nun die Weichzwei SW brennen.
Bei jedem Prg.Versuch und bei jedem Decoder klappt das nicht. PBBrenner kommt immer mit "Prg.Brenner wegen eines Fehler abgebrochen Speicheradresse..." Habe dann den Pic direkt ohne Prg.Stecker angeschlossen, das gleiche. Autodetect (12F629/675), löschen Pic usw. funktioniert. Auch die Weichei SW lässt sich nicht Prg.
Um auszuschliessen, das es am Brenner liegt, habe ich ein LED-Decoder Prg., ohne Probleme.

Vielleicht weiss jemand von euch Rat.....

Gruß

Andrew

Benutzeravatar
wolveric
Beiträge: 58
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 16:46
Wohnort: 49626 Bippen
Re: Probleme beim Programmieren

Beitrag von wolveric » So 15. Jan 2012, 13:58

Hallo Andrew,
wenn du den Brenner von sven hast, habe ich dies Zitat:
"3) R16 war bis zum Okt.08 auf 47 Ohm dimensioniert. Damit gibt es aber ein Problem bei der Programmierung des ZweiPol Dekoders bei eingebautem L293. Eine Änderung auf einen Wert 15 Ohm oder kleiner hilt hier entscheident weiter. Wer keine ZweiPol Dekoder programmieren möchte, der sollte hier ruhig auf 47 Ohm bleiben, da dadurch der Vcc-Ausgang des Programmers gegen einen Kurzschluss nach GND besser abgesichert ist." von der Seite http://www.digital-bahn.de/bau_pic/pic.htm
Bei mir hat es geholfen (R16 zum prog. auf 15 Ohm) und gebrannt mit PBrenner NG 4.7
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
H0, 3L, H0e als Bergwerksbahn, Bierwagen (nur Vitrine), Triebwagen,
E- und Diesel-Loks

andrew
Beiträge: 57
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:16
Re: Probleme beim Programmieren

Beitrag von andrew » So 15. Jan 2012, 14:34

Hey Wolfgang,

danke für die schnelle und kompetente Antwort,
auf meinen Brenner habe ich tatsächlich einen 47 Ohm Widerstand dort verbaut.
Leider habe ich keinen 15 OHM Widerstand zur Hand, kann ich dort kurzfristig auch einen 0Ohm Widerstand verbauen?

Gruß

Andrew

Benutzeravatar
wolveric
Beiträge: 58
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 16:46
Wohnort: 49626 Bippen
Re: Probleme beim Programmieren

Beitrag von wolveric » So 15. Jan 2012, 16:51

Hallo Andrew,
ich glaube lieber nicht 0 Ohm (da müßtest du einen echten Fachmann fragen,Sven z.B.), ein kleiner Widerstand sollte schon sein.
10 oder 12 oder wenn vorhanden probier mal 18, 22 Ohm.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
H0, 3L, H0e als Bergwerksbahn, Bierwagen (nur Vitrine), Triebwagen,
E- und Diesel-Loks

Benutzeravatar
Hatschepsut
Beiträge: 577
Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:30
Wohnort: Rendsburg
Re: Probleme beim Programmieren

Beitrag von Hatschepsut » So 15. Jan 2012, 22:39

Hallo Andrew,

falls Du noch 47 Ohm Widerstände hast: 3 Stück übereinander!

Gruß
Hans-Jürgen
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige

Benutzeravatar
Sven
Administrator
Beiträge: 801
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Programmieren

Beitrag von Sven » Mo 16. Jan 2012, 19:24

andrew hat geschrieben:Hey Wolfgang,

danke für die schnelle und kompetente Antwort,
auf meinen Brenner habe ich tatsächlich einen 47 Ohm Widerstand dort verbaut.
Leider habe ich keinen 15 OHM Widerstand zur Hand, kann ich dort kurzfristig auch einen 0Ohm Widerstand verbauen?

Gruß

Andrew
Hallo,

0 Ohm ist schon riskant. Dürfte auf jeden Fall der Tod der Schalttransistoren auf dem Programmer bedeuten, wenn die Ziel-Hardware (bereits) unter Dampf ist und ein Programm gebrannt ist und der dann PIC bereits anfängt, sein (altes) Programm abzuarbeiten. Dann liegen ja an den PIC Pins die "normalen" Ausgangs-Signale.

Bei einen leeren PIC kann das hingegen klappen, und auch bei der WeichZwei Software (Weichen bedeutet: Ausgänge sind ja in der Regel nicht aktiv).

Aber wie gesagt: Risiko ist dabei..

Eine andere Lösung wäre der Versuch, auch mit den 47 Ohm zu arbeiten und die Platine dabei extern mit Spannung zu versorgen (z.B. 9V Block).

Sven

andrew
Beiträge: 57
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:16
Re: Probleme beim Programmieren

Beitrag von andrew » Di 17. Jan 2012, 17:37

Hallo,

ich habe mir einen 15 Ohm Widerstand besorgt, war gar nicht so einfach, und es klappt wunderbar.....

Besten Dank für eure umfangreiche Hilfe

Gruß

Andrew


Antworten