Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 20:13
Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
Hallo
Ich habe nun den ersten ZweiPol erfogreich zusammen gebaut. Heute hab ich nun 2 Motorweichenantriebe vom großen C angeschlossen. Der eine schaltet ohne Probleme hin und her so wie ich das will (ohne Endabschaltung). Der andere schaltet immer gleich wieder in seine Ausgangsposition zurück (mit Endabschaltung). Woran kann das liegen doch nicht an der Endabschaltung.
Gruß Martin
Ich habe nun den ersten ZweiPol erfogreich zusammen gebaut. Heute hab ich nun 2 Motorweichenantriebe vom großen C angeschlossen. Der eine schaltet ohne Probleme hin und her so wie ich das will (ohne Endabschaltung). Der andere schaltet immer gleich wieder in seine Ausgangsposition zurück (mit Endabschaltung). Woran kann das liegen doch nicht an der Endabschaltung.
Gruß Martin
- Hatschepsut
- Beiträge: 577
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:30
- Wohnort: Rendsburg
Re: Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
Hallo Martin,
wie hast Du den 219999 am ZweiPol angeschlossen?
Gruß
wie hast Du den 219999 am ZweiPol angeschlossen?
Gruß
Hans-Jürgen
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 20:13
Re: Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
Hallo Hans-Jürgen,
eigendlich hab ich es so gemacht wie in der Abbildung auf der Seite http://www.digital-bahn.de/bau_weiche/zp_weiche.htm.
Ich habe noch einen anderen Decoder werd den mal probieren.
Gruß Martin
eigendlich hab ich es so gemacht wie in der Abbildung auf der Seite http://www.digital-bahn.de/bau_weiche/zp_weiche.htm.
Ich habe noch einen anderen Decoder werd den mal probieren.
Gruß Martin
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 20:13
Re: Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
Ich habe mal den zweiten Decoder getestet bei dem funktioniert alles wunderbar. Habe die Antriebe mal getauscht an denen liegt es auch nicht. Es kommt definitiv von dem Ausgang selber x3-x4.
- Hatschepsut
- Beiträge: 577
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:30
- Wohnort: Rendsburg
Re: Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
Hallo Martin,
hast Du den PIC schon mal neu beschrieben. Ansonsten R3,R4 kontrollieren, Lötstellen am L293 Pin 1,2,9 und PIC Pin 2,3,4 auf Unterbrechung bzw. Schluss (untereinander und gegen Masse/+5V/+18V) prüfen.
Gruß
hast Du den PIC schon mal neu beschrieben. Ansonsten R3,R4 kontrollieren, Lötstellen am L293 Pin 1,2,9 und PIC Pin 2,3,4 auf Unterbrechung bzw. Schluss (untereinander und gegen Masse/+5V/+18V) prüfen.
Gruß
Hans-Jürgen
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige
H0, 2L=, (OpenDCC: GBMBoost - ST4 - IO24 - GBM16TS - NEO-Control; alle eigene Layouts), LED-Decoder, Weich88-N, SMS88-N, Einsatz, Snoopy, DSD2010 m. Anzeige
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 20:13
Re: Motorweichenantrieb fällt in Ausgangsposition zurück
Pic hab ich nochmal programmiert.
Das komische ist ja das es beim toggel funktioniert, da fällt er nicht zurück. Schaltet mit 1-2 Sek Abstand hin und her. Messen muß ich nochmal machen. Beim Messgerät ist natürlich wenn man es braucht die Batterie leer.
Das komische ist ja das es beim toggel funktioniert, da fällt er nicht zurück. Schaltet mit 1-2 Sek Abstand hin und her. Messen muß ich nochmal machen. Beim Messgerät ist natürlich wenn man es braucht die Batterie leer.