WalD stellt sich tot
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Apr 2014, 23:15
WalD stellt sich tot
Hallo,
habe folgendes Problem: gebauter WalD, Reed-Kontakt, Innenbeleuchtungs-LEDs, keine Front-Rückleuchten (weil Test außerhalb des Wagens), programmierte Firmware 12f629_fdek_neon_dcc_062.hex mit Adresseintrag in Hexmanipu, Programmiert mit PBrenner und PICProgrammer (von hier) mit P-Adapter, Test-Zentrale ESU LokProgrammer und opendcc, Anschluss an Gleisspannung direkt über Krokoklemmen.
Jetzt zum Problem: Habe WalD ohne Fehlermeldung programmiert, danach Anschluss an Zentrale und nichts. Also garnichts. LEDs dunkel, Kein U zw. + und den F-Ausgängen messbar. Dachte an Fehler bei der Zuweisung im Hexmanipu, Magnet drangehalten: nix, beim Start Magnet anghalten, nichts. Alles von Hexmanipu über Brennen und Testen diverse Male durchgespielt: Nichts.
Dachte dann irgendwann an ein HW-Problem. Also zweiten WalD gebaut. Auch nichts!
Wo fange ich mit der Fehlersuche an (jaja am anderen Ende des Lötkolbens ich weiss
) Bin da leider nicht so fit
MfG Timo
habe folgendes Problem: gebauter WalD, Reed-Kontakt, Innenbeleuchtungs-LEDs, keine Front-Rückleuchten (weil Test außerhalb des Wagens), programmierte Firmware 12f629_fdek_neon_dcc_062.hex mit Adresseintrag in Hexmanipu, Programmiert mit PBrenner und PICProgrammer (von hier) mit P-Adapter, Test-Zentrale ESU LokProgrammer und opendcc, Anschluss an Gleisspannung direkt über Krokoklemmen.
Jetzt zum Problem: Habe WalD ohne Fehlermeldung programmiert, danach Anschluss an Zentrale und nichts. Also garnichts. LEDs dunkel, Kein U zw. + und den F-Ausgängen messbar. Dachte an Fehler bei der Zuweisung im Hexmanipu, Magnet drangehalten: nix, beim Start Magnet anghalten, nichts. Alles von Hexmanipu über Brennen und Testen diverse Male durchgespielt: Nichts.
Dachte dann irgendwann an ein HW-Problem. Also zweiten WalD gebaut. Auch nichts!
Wo fange ich mit der Fehlersuche an (jaja am anderen Ende des Lötkolbens ich weiss

MfG Timo
- ZweiCEins
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 13. Jan 2012, 13:51
- Wohnort: Stuttgart
Re: WalD stellt sich tot
Hallo Timo,
ich habe nicht recht verstanden, was Du gemacht hast.
PIC programmiert, WalD gebaut, an Zentrale angeschlossen, Adresse gelernt (oder vorher schon eingeHext) und dann eine Funktion ausgelöst (z. B. F1)?
Gruß
Michael
ich habe nicht recht verstanden, was Du gemacht hast.
PIC programmiert, WalD gebaut, an Zentrale angeschlossen, Adresse gelernt (oder vorher schon eingeHext) und dann eine Funktion ausgelöst (z. B. F1)?
Gruß
Michael
H0 3-L, IB, DCC&MM, Booster Typ M, TC Gold +street, WZwei, MS88, GLS88, WaLD, LED-Dekoder, Programmer 1.11, Drehscheibe 1.4
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Apr 2014, 23:15
Re: WalD stellt sich tot
Hallo Michael,
Genau das habe ich gemacht. Also WalD gebaut, programmiert, Funktionen ausgelöst die eingeHEXt waren. Aber wie gesagt: Alles dunkel und spätere Adresslearning Versuche waren ebenso erfolglos.
Gruß Timo
Genau das habe ich gemacht. Also WalD gebaut, programmiert, Funktionen ausgelöst die eingeHEXt waren. Aber wie gesagt: Alles dunkel und spätere Adresslearning Versuche waren ebenso erfolglos.
Gruß Timo
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Apr 2014, 23:15
Re: WalD stellt sich tot
Hallo,
Sorry für's rumnerven, aber ich bin echt ratlos.
Da ich nun mittlerweile 3 WalDs gebaut habe und keiner funktioniert, kann ja eigentlich nur
1. Generell etwas mit meinem Aufbau nicht stimmen. Deshalb hier mal ein Bild

2. Ein generelles Problem mit der Programmierung vorliegen.
Bitte helft mir, es ist gerade super frustran, weil nix klappt!
Sorry für's rumnerven, aber ich bin echt ratlos.
Da ich nun mittlerweile 3 WalDs gebaut habe und keiner funktioniert, kann ja eigentlich nur
1. Generell etwas mit meinem Aufbau nicht stimmen. Deshalb hier mal ein Bild

2. Ein generelles Problem mit der Programmierung vorliegen.
Bitte helft mir, es ist gerade super frustran, weil nix klappt!
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: WalD stellt sich tot
Hallo,
als erstes wäre es sinnvoll, mal ein paar Spannungen zu messen.
An C1 müssten so 18 V liegen, wenn nicht, dann gibt es ein Problem mit D1 bis D3 oder R1.
An C2 hingegen sollten 5V liegen, sonst Problem mit IC2 ( z.B. verdreht)
Sind die Spannungen alle OK, dann kann man mal einen Ausgang von Hand aktivieren, indem man GND (z.B. von C1 -Minus) mit einem LED Ausgang (im Schaltplan mit "Ausgang x zu den LEDs" bezeichnet) verbindet. Es wird also der Transistor T3 bzw.T4 überbrückt. Nun sollten die LEDs leuchten. Wenn nicht, dann liegt ein Problem mit den Vorwiderständen, der LED Polung oder den geschalteten Strompfaden vor.
Ggf. wäre es zum Test auch mal sinnvoll, doch eine LED an "V" und "R" anzuschliessen, denn hier ist der Anschluss recht unkompliziert - das Verschalten in den Strompfaden als LED Matrix entfällt hier, und hierbei passieren gerne mal Fehler.
Sven
als erstes wäre es sinnvoll, mal ein paar Spannungen zu messen.
An C1 müssten so 18 V liegen, wenn nicht, dann gibt es ein Problem mit D1 bis D3 oder R1.
An C2 hingegen sollten 5V liegen, sonst Problem mit IC2 ( z.B. verdreht)
Sind die Spannungen alle OK, dann kann man mal einen Ausgang von Hand aktivieren, indem man GND (z.B. von C1 -Minus) mit einem LED Ausgang (im Schaltplan mit "Ausgang x zu den LEDs" bezeichnet) verbindet. Es wird also der Transistor T3 bzw.T4 überbrückt. Nun sollten die LEDs leuchten. Wenn nicht, dann liegt ein Problem mit den Vorwiderständen, der LED Polung oder den geschalteten Strompfaden vor.
Ggf. wäre es zum Test auch mal sinnvoll, doch eine LED an "V" und "R" anzuschliessen, denn hier ist der Anschluss recht unkompliziert - das Verschalten in den Strompfaden als LED Matrix entfällt hier, und hierbei passieren gerne mal Fehler.
Sven
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Apr 2014, 23:15
Re: WalD stellt sich tot
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe und für die tolle Seite und Projekte!
Hatte schon gemessen und bin den Schaltplan durchgegangen, habe aber nichts (für mich Laien) auffälliges gefunden. Hätte ich auch vorher schonmal posten können
Gemessen am ESU LokProgrammer mit 14,2V~ "Gleis"spannung
Ist dann vielleicht einfach die Gleisspannung für den Betrieb der Platine zu niedrig?
Vielen Dank für die Mühe!
Grüße Timo
vielen Dank für die Hilfe und für die tolle Seite und Projekte!
Hatte schon gemessen und bin den Schaltplan durchgegangen, habe aber nichts (für mich Laien) auffälliges gefunden. Hätte ich auch vorher schonmal posten können

Gemessen am ESU LokProgrammer mit 14,2V~ "Gleis"spannung
15,08VSven hat geschrieben:An C1 müssten so 18 V liegen, wenn nicht, dann gibt es ein Problem mit D1 bis D3 oder R1.
4,90VSven hat geschrieben:An C2 hingegen sollten 5V liegen, sonst Problem mit IC2 ( z.B. verdreht)
Alle vier Ausgänge leuchten.Sven hat geschrieben:Sind die Spannungen alle OK, dann kann man mal einen Ausgang von Hand aktivieren, indem man GND (z.B. von C1 -Minus) mit einem LED Ausgang (im Schaltplan mit "Ausgang x zu den LEDs" bezeichnet) verbindet. Es wird also der Transistor T3 bzw.T4 überbrückt. Nun sollten die LEDs leuchten. Wenn nicht, dann liegt ein Problem mit den Vorwiderständen, der LED Polung oder den geschalteten Strompfaden vor.
Ist dann vielleicht einfach die Gleisspannung für den Betrieb der Platine zu niedrig?
Vielen Dank für die Mühe!
Grüße Timo
- ZweiCEins
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 13. Jan 2012, 13:51
- Wohnort: Stuttgart
Re: WalD stellt sich tot
Hallo Timo,
wie sieht denn die andere Seite Deiner Platine aus? Hast Du dort den Stromverlauf nochmal angesehen?
Gruß
Michael
wie sieht denn die andere Seite Deiner Platine aus? Hast Du dort den Stromverlauf nochmal angesehen?
Gruß
Michael
H0 3-L, IB, DCC&MM, Booster Typ M, TC Gold +street, WZwei, MS88, GLS88, WaLD, LED-Dekoder, Programmer 1.11, Drehscheibe 1.4
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Apr 2014, 23:15
Re: WalD stellt sich tot
Hallo Michael,
Grüße Timo
Ja habe ich, aber da sind ja eigentlich nur die Innenbeleuchtungs-LEDs, die leuchten beim überbrücken (s.o.) auch alle. Kann da auch sonst keinen Fehler finden.ZweiCEins hat geschrieben:wie sieht denn die andere Seite Deiner Platine aus? Hast Du dort den Stromverlauf nochmal angesehen?
Grüße Timo
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: WalD stellt sich tot
Hallo,
die Spannungen sind OK, Und da die LEDs leuchten, wenn man die Transistoren überbrückt, dann sind auch hier die Strompfade OK. Es bleibt nun eigentlich nur noch der PIC übrig. Der reagiert ja weder auf digitale Befehle noch auf Taster/Reed. Somit tippe ich auf ein Problem beim Programmieren, evtl. ist der OSCCAL gelöscht.
Siehe
http://www.digital-bahn.de/info_bau/pic.htm#osccal
Wenn Du jetzt nicht weiterkommst, dann einfach mal herschicken.
Sven
die Spannungen sind OK, Und da die LEDs leuchten, wenn man die Transistoren überbrückt, dann sind auch hier die Strompfade OK. Es bleibt nun eigentlich nur noch der PIC übrig. Der reagiert ja weder auf digitale Befehle noch auf Taster/Reed. Somit tippe ich auf ein Problem beim Programmieren, evtl. ist der OSCCAL gelöscht.
Siehe
http://www.digital-bahn.de/info_bau/pic.htm#osccal
Wenn Du jetzt nicht weiterkommst, dann einfach mal herschicken.
Sven
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Apr 2014, 23:15
Re: WalD stellt sich tot
Hallo,
Er tut!
Ich habe aber nicht verstanden weshalb
Folgendes habe ich gemacht:
Pbrenner von "keep old OSCAL" auf manuell gestellt. Dort kann man dann entweder einen Wert eintragen oder über den Button "Geht OSCAL from EEPROM" auslesen. Das habe ich gemacht, Ergebnis 221.
Mit Manuell gesetzten OSCAL von 221 neu programmiert und er läuft! Aber warum? Denn letztlich habe ich den OSCAL doch nicht verändert, oder?
Aber egal, jetzt bleibt mir nur "Tausend Dank!" zu sagen. Und natürlich: weiterlöten
Grüße Timo
Er tut!

Ich habe aber nicht verstanden weshalb

Folgendes habe ich gemacht:
Pbrenner von "keep old OSCAL" auf manuell gestellt. Dort kann man dann entweder einen Wert eintragen oder über den Button "Geht OSCAL from EEPROM" auslesen. Das habe ich gemacht, Ergebnis 221.
Mit Manuell gesetzten OSCAL von 221 neu programmiert und er läuft! Aber warum? Denn letztlich habe ich den OSCAL doch nicht verändert, oder?
Aber egal, jetzt bleibt mir nur "Tausend Dank!" zu sagen. Und natürlich: weiterlöten

Grüße Timo