ZweiPol, Weichenlaterne

Link zum Projekt: http://www.digital-bahn.de/bau_weiche/zweipol.htm
Antworten
Roman01
Beiträge: 3
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 08:30
ZweiPol, Weichenlaterne

Beitrag von Roman01 » Mi 3. Aug 2011, 08:33

Hallo Sven und alle anderen,

bei dem Zweipol-Decoder ist die Steuerung von zwei LGB-Weichen vorgesehen.
Da die Spur-G nun sehr gross ist liegen die Weichen auch etwas weiter auseinander,
so das ich mir anstelle des zweiten Weichenausganges doch eine gemeinsame Steuerung
aller Weichenlaternen gut vorstellen könnte. Ich glaube ähnliches ist bei WeichZwei so
realisiert.

Gruss

Roman

Fröschel
Beiträge: 32
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 07:42
Wohnort: Berlin
Re: ZweiPol, Weichenlaterne

Beitrag von Fröschel » Do 4. Aug 2011, 19:25

Hallo,

es gibt eine Variante mit Weichenlaternensteuerung beim WeichEi.
WeichEi ist ausgangsmäßig anders aufgebaut als der Zweipol, bei dem ja für die LGB-Antriebe die Polarität am
Anschluss gewechselt werden muss. Im Unterschied zum WeichEi, bei dem 2 Spulen mit Mittelverbindung einzeln
angesteuert werden.
Da es dem Glühbirnchen egal ist, mit welcher Polarität es betrieben wird,
müsste eine Softwareanpassung es bringen, den einen Ausgang des Zweipol dauerhaft via (ggf. gleicher) Adresse ein/aus zu schalten.

Ob es nun Sinn macht, einen 4-Channel- Treiber (davon dann 2) direkt zur Lampensteuerung einzusetzen,
darüber kann man streiten....

Ohne jede Änderung von Soft- oder Hardware beim ZweiPol kannst Du aber jetzt sofort an den 2. Ausgang ein bist. Relais über 2 Sperrdioden anschließen, das dann je nach Stellung die Weichenlaterne(n) schaltet.
Wer auf die gigantischen LGB-Sachen steht, kann auch das teure Umschalt-Relais direkt, ohne jede Änderung anschließen,
da es wie ein Weichenmotor aufgebaut ist.

Fröschel

Roman01
Beiträge: 3
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 08:30
Re: ZweiPol, Weichenlaterne

Beitrag von Roman01 » Sa 6. Aug 2011, 21:46

Hallo Fröschl,

na das ist mal ein Gedankensprung, hin zum bidirektionalen Relais.
Aber wer von den gigantischen Abmessungen und leider auch Preisen,
auf den Benutzer schliesst, fällt in den Teich. Ich habe schon mal eine
Selbstbausache mit Relais versucht, habe da aber leider keinen Gefallen
dran, weil man das Ganze wieder aufwendig verpacken muss. So anstelle
des Taster ein Reed-Kontakt eingearbeitet und schon kann alles
wasserdicht vergossen werden. Ein einfacher Einschaltvorgang mit Halten
wäre mir da schon lieb.

Gruss

Roman

Fröschel
Beiträge: 32
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 07:42
Wohnort: Berlin
Re: ZweiPol, Weichenlaterne

Beitrag von Fröschel » So 7. Aug 2011, 13:21

Wie, wat, gigantisch und teuer???!

1.

Relais NAIS DE2a-L2-5V

Bistabil, 2x 5 V-/125 Ω, Schaltleistung 250 V~/8 A, 2 Schließer, Printmontage. Maße (LxBxH): 25x12,5x12,5 mm. Download verfügbar.
1,50 €*


2.

SMD-Relais mit 2 Spulen NAIS TQ2SA-L2-5V

Bistabil, 2 Spulen, 5 V-/178 Ω, Schaltleistung 30 V-/2 A, 2 Wechsler, SMD. Maße (LxBxH): 14x9x6 mm.
0,75 €*


Und vergossen sind die auch noch.....

Den Taster des ZweiPol als Reedkontakt??? Wer oder was soll den denn steuern? Ne Lok? Und was soll der bewirken??
Die Lok soll die Weichenlaterne(n) schalten??
Der Taster ist zum Programmieren der beiden Adressen und wird dann nicht mehr benötigt!

Ist mir alles nicht ganz klar, was da gemeint ist....., etwas verworren das Ganze.

Das Abschalten/Deaktivieren der Timeout-Geschichte kam übrigens hier schon mal vor Jahren, im alten Forum.
Wurde aber nicht umgesetzt.

Vielleicht einfach mal selber den Source vornehmen und die Timeout-Funktion umstricken!

Roman01
Beiträge: 3
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 08:30
Re: ZweiPol, Weichenlaterne

Beitrag von Roman01 » Mo 8. Aug 2011, 15:49

Hallo Fröschl,

nun mal im Detail. Das LGB gross und teuer sind ist wohl unbestritten. Das hatte nichts mit dem bistabilen Relais zu tun.
Da das Ganze nicht irgendwo festgenagelt ist, dient der Reedkontakt dazu, dass damit bei wechselndem Aufbau die Weichen
neu programmiert werden können. Ist nee sehr praktikabele Angelegenheit. Muss ja nicht jeder mit nem NeoDyn an der Lok
spazieren fahren. Hoffe das ist jetzt klarer geworden. Das die Relais vergossen sind, ist mir neu. Wieso brennen dann die Kontakte
fest, wenn da keine Luft ran kommt?

Naja, nothing for ungood.

Roman

Fröschel
Beiträge: 32
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 07:42
Wohnort: Berlin
Re: ZweiPol, Weichenlaterne

Beitrag von Fröschel » Mo 8. Aug 2011, 19:17

Zusammenfassung:

Ich war so frei, hier einen Weg aufzuzeigen,
wie man einen der Schaltpfade des Zweipol ohne jede Änderung von Soft- und Hardware
als Schalter AUS/EIN nutzen kann. Äußerst preiswert, schnell und effektiv.
Man kann auch darauf warten, das jemand die Software für den einzelnen neu schreibt.
Ansonsten hoffe ich, dass andere aus meinem Vorschlag Nutzen ziehen können.
Wer sich die Platinen selber fertigt, kann das Relais auf der Platine gut als Option unterbringen.

Bei mir persönlich kommt es eher darauf an, möglichst viele Weichen von einer Platine aus schalten zu können,
bei mittlerweile 107 LGB-Weichen liegen die nicht so sehr weit auseinander...

Kontakte "verbrennen" / kleben selbst unter Schutzgas. Abhängig ist das immer von der Last,
großen Anteil haben aber oftmals auch gewaltige induktive Schaltspitzen.
Die von mir genannten Relais sind vergossen, dass die verbrennen, erfahre ich hier von Dir,
nicht aber aus meiner Praxis.

Viel eher wird ein vergossener L293D im Verguss aushauchen, der wird nämlich auch ohne Last merklich warm.
Ich halte es für völlig unangebracht, eine Dauerlast darüber zu betreiben.
Im Betrieb mit der der Timeout-Funktion mag das vielleicht noch gehen.....

Viel Freude weiterhin mit der Großbahn!


Antworten