SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Moin,
das MS nach NICHT die selbe Software wie das SMS:
https://www.digital-bahn.de/bau_s88n/ms ... m#download
Sven
das MS nach NICHT die selbe Software wie das SMS:
https://www.digital-bahn.de/bau_s88n/ms ... m#download
Sven
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 30. Jan 2021, 15:11
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Danke Sven,
Ja das habe ich dann auch bemerkt, nachdem ich mit dem Osciloskop dran bin.
Allerdings sehe ich bei ms88_16f690_s88n_012.hex das gleiche. DIP 2 auf ON. Irgendwie senden die MS88-N kein Signal was die CS2 erkennt.
Die Bilder auf dem Osciloskop kommen mir so vor als ob die MS88-N gar nicht sendet, weil sie entweder das clock Signal oder/und das PS gar nicht richtig sieht. Bei meinem ersten MS-88 werden die Signal richtig an die CS2 gesendet. Datensignal ist high und geht bei den ersten 8 bit nach low bei keiner Gleisbelegung bzw bleibt high wenn das Gleis belegt ist
Der MS88-N sendet bei Bit1 (Gleis belegt) einen Impuls allerdings invertiert es dann alle Bits nach Bits 2 (toggle). Ist Bit 2 belegt so togglet das bit 2 laufend (Instabil). Bei den weiteren Bits gibt es keine Änderung auf dem Datenbus wenn das Gleis belegt ist.Es bleibt high. Nur die rote LED leuchtet entsprechend
Das sieht alles sehr komisch aus. Gibt es irgendeine Idee was ich falsch mache? Ist meine Zusammenstellung einmalig?
Danke fuer eure Hilfe
Juergen
Ja das habe ich dann auch bemerkt, nachdem ich mit dem Osciloskop dran bin.
Allerdings sehe ich bei ms88_16f690_s88n_012.hex das gleiche. DIP 2 auf ON. Irgendwie senden die MS88-N kein Signal was die CS2 erkennt.
Die Bilder auf dem Osciloskop kommen mir so vor als ob die MS88-N gar nicht sendet, weil sie entweder das clock Signal oder/und das PS gar nicht richtig sieht. Bei meinem ersten MS-88 werden die Signal richtig an die CS2 gesendet. Datensignal ist high und geht bei den ersten 8 bit nach low bei keiner Gleisbelegung bzw bleibt high wenn das Gleis belegt ist
Der MS88-N sendet bei Bit1 (Gleis belegt) einen Impuls allerdings invertiert es dann alle Bits nach Bits 2 (toggle). Ist Bit 2 belegt so togglet das bit 2 laufend (Instabil). Bei den weiteren Bits gibt es keine Änderung auf dem Datenbus wenn das Gleis belegt ist.Es bleibt high. Nur die rote LED leuchtet entsprechend
Das sieht alles sehr komisch aus. Gibt es irgendeine Idee was ich falsch mache? Ist meine Zusammenstellung einmalig?
Danke fuer eure Hilfe
Juergen
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Moin,
Rückfrage? was für ein S88 Power Modul ist das genau? Kein S88-N?
Und: was sagen denn die LED auf den MS88 Modulen?
Sven
Rückfrage? was für ein S88 Power Modul ist das genau? Kein S88-N?
Und: was sagen denn die LED auf den MS88 Modulen?
Sven
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 30. Jan 2021, 15:11
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Hallo Sven,
also es sind momentan für den Test nur drei S88 Komponenten:
CS2 ++> S88-P +++> MS88-8 +++> und dann ein MS88-N
MS88-8 ist Version 1.30
S88-P V2.2
MS88-N V 1.5
Gruss
Juergen
also es sind momentan für den Test nur drei S88 Komponenten:
CS2 ++> S88-P +++> MS88-8 +++> und dann ein MS88-N
MS88-8 ist Version 1.30
S88-P V2.2
MS88-N V 1.5
Gruss
Juergen
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 30. Jan 2021, 15:11
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Und die LED auf dem MS-88N: Grün S88 an. Grün Gleisstrom an mit leichten flackern. Rot je nach Belegung an.
An dem MS88-8 je nach Software: V4.10 LED an, V3.2 LED flackert, Original alte Version (von 2007 oder so) LED flackern
Gruss
Juergen
An dem MS88-8 je nach Software: V4.10 LED an, V3.2 LED flackert, Original alte Version (von 2007 oder so) LED flackern
Gruss
Juergen
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
OK, das heißt also, das MS88-N hängt an einem "alten" S88-Bus.
Also die saubere Lösung wäre: Märklin L88 Modul nehmen und dann einen "echten" S88-N Strang aufbauen.
Alternativ müsste man eine spezielle Firmware nehmen, da muss ich mal sehen ob ich so eine Version schon mal gemacht habe...
Sven
Also die saubere Lösung wäre: Märklin L88 Modul nehmen und dann einen "echten" S88-N Strang aufbauen.
Alternativ müsste man eine spezielle Firmware nehmen, da muss ich mal sehen ob ich so eine Version schon mal gemacht habe...
Sven
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 30. Jan 2021, 15:11
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Danke Sven
für die schnelle Antwort.
Heißt das die MS88-N sind nicht kompatible mit dem alten S88 Bus basierend auf dem S88-P.
Was ist der Unterschied? Der S88-P invertiert ja alle Signale. Ist das das Problem?
Gruss
Juergen
für die schnelle Antwort.
Heißt das die MS88-N sind nicht kompatible mit dem alten S88 Bus basierend auf dem S88-P.
Was ist der Unterschied? Der S88-P invertiert ja alle Signale. Ist das das Problem?
Gruss
Juergen
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Moin,
ja, das ist genau der Unterschied. Der "alte" Bus invertiert, leider...
Sven
ja, das ist genau der Unterschied. Der "alte" Bus invertiert, leider...
Sven
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 30. Jan 2021, 15:11
Re: SMS88-N - erstes Modul invertiert nach s88 Module
Hallo Sven,
Danke nochmals für die schnellen Antworten.
Ich habe jetzt eine kleine Adapter Platine erstellt (Lochraster), welche PS und CLOCK invertiert bevor sie in den MS88-N reingehen.
Jetzt arbeite der MS88-N wie erwartet und der zweite dahinter funktioniert auch ohne weiteren Umbau perfekt.
Hat zwar etwas Zeit gekostet, aber das war es mir wert. So lernt man wenigstens verstehen wir alles zusammen arbeitet.
Gruss
Juergen
Danke nochmals für die schnellen Antworten.
Ich habe jetzt eine kleine Adapter Platine erstellt (Lochraster), welche PS und CLOCK invertiert bevor sie in den MS88-N reingehen.
Jetzt arbeite der MS88-N wie erwartet und der zweite dahinter funktioniert auch ohne weiteren Umbau perfekt.
Hat zwar etwas Zeit gekostet, aber das war es mir wert. So lernt man wenigstens verstehen wir alles zusammen arbeitet.
Gruss
Juergen