DS-Decoder "alt"
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 26. Nov 2024, 01:11
- Kontaktdaten:
DS-Decoder "alt"
Moin Zusammen,
danke, dass ich hier im Forum Mitglied sein kann.
Kurz zu mir: MoBa seit ca.25 Jahren, als größere Spielbahn, Märklin, 3D-Druck, MoBaLEDLib, immer im Bau, da alle 3 Jahre neue Hobbies im Hobby dazu kommen , Mitglied im https://www.stummiforum.de seit Anbeginn.
Leider ist das Teilforum zum alten DS-Decoder schon im Archiv und lässt kein neues Thema mehr zu.
Ich hatte den 7286-Umbau nach Anleitung gemacht mit dem DS-Decoder und einem Lopi V3.0 zur Lastregelung, mit 4 Gleissperrsignalen und dem Tillig-Weichenmotor. Neben der digitalen Ansteuerung habe ich auch den manuellen Märklin-Schalter im Einsatz. Das hat alles so funktioniert.
Ich habe mit der Märklin 7286 DS den alten DS-Decoder im Einsatz mit Einbindung in WinDigiPet und einer schön laufenden Fahrstraßen-Automatik. Bis vorgestern problemlos
Was ist die Beobachtung: Die Bühne dreht sich nicht mehr, sowohl bei WDP- als auch manueller Ansteuerung.
Die Elektronik steuert wohl die Gleissperrsignale an, die dann abwechselnd rot/weiß blinken.
Es wirkt ein bisserl wie "Überlast" aufgrund mechanischer Hemmung, das kann aber ausgeschlossen werden. Im ausgebauten Zustand läuft der Motor super. Eine Hemmung im eingebauten Zustand ist nicht vorhanden, da der Effekt auch auftritt, wenn die Bühne nur aufliegt und keine Verbindung zum Bühnenrand hat.
Hat evtl. jemand eine Idee, wo ich den Fehler suchen könnte/müsste?
Neuprogrammierung des Lopi (der ja nur im Analogmodus läuft) und des DS-Decoder habe ich bewusst noch nicht durchgeführt.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
danke, dass ich hier im Forum Mitglied sein kann.
Kurz zu mir: MoBa seit ca.25 Jahren, als größere Spielbahn, Märklin, 3D-Druck, MoBaLEDLib, immer im Bau, da alle 3 Jahre neue Hobbies im Hobby dazu kommen , Mitglied im https://www.stummiforum.de seit Anbeginn.
Leider ist das Teilforum zum alten DS-Decoder schon im Archiv und lässt kein neues Thema mehr zu.
Ich hatte den 7286-Umbau nach Anleitung gemacht mit dem DS-Decoder und einem Lopi V3.0 zur Lastregelung, mit 4 Gleissperrsignalen und dem Tillig-Weichenmotor. Neben der digitalen Ansteuerung habe ich auch den manuellen Märklin-Schalter im Einsatz. Das hat alles so funktioniert.
Ich habe mit der Märklin 7286 DS den alten DS-Decoder im Einsatz mit Einbindung in WinDigiPet und einer schön laufenden Fahrstraßen-Automatik. Bis vorgestern problemlos
Was ist die Beobachtung: Die Bühne dreht sich nicht mehr, sowohl bei WDP- als auch manueller Ansteuerung.
Die Elektronik steuert wohl die Gleissperrsignale an, die dann abwechselnd rot/weiß blinken.
Es wirkt ein bisserl wie "Überlast" aufgrund mechanischer Hemmung, das kann aber ausgeschlossen werden. Im ausgebauten Zustand läuft der Motor super. Eine Hemmung im eingebauten Zustand ist nicht vorhanden, da der Effekt auch auftritt, wenn die Bühne nur aufliegt und keine Verbindung zum Bühnenrand hat.
Hat evtl. jemand eine Idee, wo ich den Fehler suchen könnte/müsste?
Neuprogrammierung des Lopi (der ja nur im Analogmodus läuft) und des DS-Decoder habe ich bewusst noch nicht durchgeführt.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 906
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Hallo,
herzlich willkommen im Forum! Übrigens darf hier natürlich jeder Modellbahner "rein" - die manuelle Freigabe der Mitglieder meinerseits bei der Freigabe schützt aber vor merkwürdigen Mail-Adressen aus gewissen Ländern, die sicherlich keine Fragen zum Thema Modellbahn hier posten würden...
ja nun, der alte DSD ist nun 20 Jahre alt, d.h. in Elektronik-Zeitalter eher in der Steinzeit anzuordnen. Die letzte Rückfrage zu dem Dekoder war so vor ca. 5 Jahren - da darf er dann ruhig mal ins Archiv, denke ich.
Zunächst müsste man sehen, ob das Problem am LoPi oder am DSD liegt. Man könnte z.B. mal messen, ob der dsd überhaupt eine Spannung an den Lopi ausgibt - die könnte z.B. mit einem Glühlämpchen mat testen am dsd-Ausgang (was ja gleich der LoPi Eingang ist). Gibt es hier Spannung, wenn gedreht werden soll, dann ist das Problem beim LoPi. Kommt hingegen nix, so dürfte der Treiber (ULN2003) auf dem DSD defekt sein.
Sven
herzlich willkommen im Forum! Übrigens darf hier natürlich jeder Modellbahner "rein" - die manuelle Freigabe der Mitglieder meinerseits bei der Freigabe schützt aber vor merkwürdigen Mail-Adressen aus gewissen Ländern, die sicherlich keine Fragen zum Thema Modellbahn hier posten würden...
ja nun, der alte DSD ist nun 20 Jahre alt, d.h. in Elektronik-Zeitalter eher in der Steinzeit anzuordnen. Die letzte Rückfrage zu dem Dekoder war so vor ca. 5 Jahren - da darf er dann ruhig mal ins Archiv, denke ich.
Zunächst müsste man sehen, ob das Problem am LoPi oder am DSD liegt. Man könnte z.B. mal messen, ob der dsd überhaupt eine Spannung an den Lopi ausgibt - die könnte z.B. mit einem Glühlämpchen mat testen am dsd-Ausgang (was ja gleich der LoPi Eingang ist). Gibt es hier Spannung, wenn gedreht werden soll, dann ist das Problem beim LoPi. Kommt hingegen nix, so dürfte der Treiber (ULN2003) auf dem DSD defekt sein.
Sven
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 26. Nov 2024, 01:11
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Hallo Sven,Sven hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2024, 17:22 ....
Zunächst müsste man sehen, ob das Problem am LoPi oder am DSD liegt. Man könnte z.B. mal messen, ob der dsd überhaupt eine Spannung an den Lopi ausgibt - die könnte z.B. mit einem Glühlämpchen mat testen am dsd-Ausgang (was ja gleich der LoPi Eingang ist). Gibt es hier Spannung, wenn gedreht werden soll, dann ist das Problem beim LoPi. Kommt hingegen nix, so dürfte der Treiber (ULN2003) auf dem DSD defekt sein.
...
danke. Das kann ich versuchen zu testen. Ist im eingebauten Zustand (sonst kann ich die Bühne nicht wirklich testen) nicht so easy.
An welchen Punkten müsste man denn sonst noch messen? Und welche Spannungen? Ggfls kann ich da ein paar dünne Leitungen rausführen um zu messen.
Mich irritiert vor Allem auch das Blinken rot/weiß der Gleissperrsignale.
Normal wechseln die ja von weiß auf rot während der Drehung.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 26. Nov 2024, 01:11
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Hallo Sven,Sven hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2024, 17:22 ....
Zunächst müsste man sehen, ob das Problem am LoPi oder am DSD liegt. Man könnte z.B. mal messen, ob der dsd überhaupt eine Spannung an den Lopi ausgibt - die könnte z.B. mit einem Glühlämpchen mat testen am dsd-Ausgang (was ja gleich der LoPi Eingang ist). Gibt es hier Spannung, wenn gedreht werden soll, dann ist das Problem beim LoPi. Kommt hingegen nix, so dürfte der Treiber (ULN2003) auf dem DSD defekt sein.
das hat jetzt etwas gedauert, hier das Ergebnis:
0) Motor ausgebaut - läuft problemlos
1) Decoder ausgebaut ... läuft problemlos mit der aktuellen Einstellung auf einem ESU-Decoderprüfstand
2) Glühlampentest war negativ, kein Leuchten
3) Tausch ULN2003 ... trotzdem keine Funktion, und kein Glühlampenleuchten
Nur die Gleisperrsignale und die Bühnenhausbeleuchtung gehen in ein Wechselblinken, wenn ich den manuellen Schalter betätige.
Wenn ich digital ansteuere kommt ein kurzes Summen, aber auch keine Bewegung des Motors, kein Wechselblinken, sondern Lichtwechsel weiß-rot-weiß für eine so kurze Zeit, dass ein Anfahren eines weiteren Gleises in der Zeit nicht möglich wäre.
Mechanisches Problem ist ausgeschlossen, Bühne ist zwar aufgelegt, der Antrieb liegt aber frei (keine Abgänge an der Stelle montiert).
Hast Du evtl. noch eine Idee?
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 906
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Hallo Thomas,
mich folgende einige Dinge stutzig
Problem 1:
Warum die Ansteuerung des LoPi (und damit des Motors) nur kurz (oder gar nicht) erfolgt wäre also die Hauptfrage. Wenn ich davon ausgehen kann, das sich ansonsten nix gravierendes in der Anlage geändert hat (andere Zentrale), dann macht ja der Prozessor an dieser Stelle Blödsinn und könnte defekt sein.
Problem 2:
normalerweise geht die Bühnenhausbeleuchtung ja nicht in ein Wechsel-blinken - auch nicht im Modus "Adressen Ändern". Dies kann man zwar auch durch eine falsche Verdrahtung (z.B. Hauslicht an Signalausgang angeschlossen oder mit diesem kurzgeschlossen) oder provozieren, aber da die Drehscheibe ja bereits in Betrieb war, wäre das ja nicht zu erwarten. Daher könnte dies auch auf einen Defekt des PIC Prozessors hinweisen.
Sven
mich folgende einige Dinge stutzig
Problem 1:
d.h. der DSD steuert den Motor nicht oder nur kurz an, wobei mir unklar ist warum die Birne nicht leuchtet und man dennoch ein Summen hören kann - ich hatte das Summen aufgrund einer kurzzeitigen Motorbestromung vermutet - dann müsste die Lampe aber ja auch leuchten.
Warum die Ansteuerung des LoPi (und damit des Motors) nur kurz (oder gar nicht) erfolgt wäre also die Hauptfrage. Wenn ich davon ausgehen kann, das sich ansonsten nix gravierendes in der Anlage geändert hat (andere Zentrale), dann macht ja der Prozessor an dieser Stelle Blödsinn und könnte defekt sein.
Problem 2:
dies wiederum könnte auf ein Problem mit dem manuellen Schalter hindeuten (die Betätigung einer Drehbewegung wird als "Adressen lernen" erkannt). Hier könnte man den Schalter untersuchen (Anschluss an AC, bei Betätigung je nach Drehrichtung müsste positive oder negative Halbwellen-Spannung rauskommen. Kommt hingegen AC Spannung raus, ist der Gleichrichter im Schalter defekt)
normalerweise geht die Bühnenhausbeleuchtung ja nicht in ein Wechsel-blinken - auch nicht im Modus "Adressen Ändern". Dies kann man zwar auch durch eine falsche Verdrahtung (z.B. Hauslicht an Signalausgang angeschlossen oder mit diesem kurzgeschlossen) oder provozieren, aber da die Drehscheibe ja bereits in Betrieb war, wäre das ja nicht zu erwarten. Daher könnte dies auch auf einen Defekt des PIC Prozessors hinweisen.
Sven
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 26. Nov 2024, 01:11
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Hallo Sven,
danke für die Unterstützung.
Nachdem alle meine Bemühungen nichts halfen, habe ich am WE einen schon vorhandenen Ersatzdecoder (von Gerd Boll) eingebaut(hineingefummelt).
Damit hatte ich dann auch nach der Programmierung ein Problem, an manchen Stellen beim Drehen lies sich die Scheibe nicht schalten.
Mein Test war da immer "Licht im Häuschen" schaltet über einen digitalen Schalter - ja/nein.
Ich konnte mir das nicht wirklich erklären.
Und dann poppte ein Hardwarefehler auf .... Ein Original Schleifkontakt der Scheibe (zur Schiene) war locker. "die zwei kleinen Schweiß-Lötverbindungen" zwischen Kontakt und Bühnenschiene waren offen und der Kontakt hatte ein offensichtlich nicht erkennbares "Spiel", so dass wohl je nach Drehrichtung vorher mal Kontakt, mal kein Kontakt war und somit keine Verbindung für das Digitalsignal bestand. Was ein Mist. Vmtl. hatte der eingebaute Decoder gar kein Problem.
Jetzt muss ich schauen, ob ich den ausgebauten Decoder noch irgendwie testen kann auf einem Steckbrett..
Danke für die Unterstützung.
danke für die Unterstützung.
Nachdem alle meine Bemühungen nichts halfen, habe ich am WE einen schon vorhandenen Ersatzdecoder (von Gerd Boll) eingebaut(hineingefummelt).
Damit hatte ich dann auch nach der Programmierung ein Problem, an manchen Stellen beim Drehen lies sich die Scheibe nicht schalten.
Mein Test war da immer "Licht im Häuschen" schaltet über einen digitalen Schalter - ja/nein.
Ich konnte mir das nicht wirklich erklären.
Und dann poppte ein Hardwarefehler auf .... Ein Original Schleifkontakt der Scheibe (zur Schiene) war locker. "die zwei kleinen Schweiß-Lötverbindungen" zwischen Kontakt und Bühnenschiene waren offen und der Kontakt hatte ein offensichtlich nicht erkennbares "Spiel", so dass wohl je nach Drehrichtung vorher mal Kontakt, mal kein Kontakt war und somit keine Verbindung für das Digitalsignal bestand. Was ein Mist. Vmtl. hatte der eingebaute Decoder gar kein Problem.
Jetzt muss ich schauen, ob ich den ausgebauten Decoder noch irgendwie testen kann auf einem Steckbrett..
Danke für die Unterstützung.
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 906
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Nur ein Hinweis: Der von Dir genannter "Ersatz" ist ein Plagiat, zu dem ich keinerlei Support geben werde. Dies darf der Hersteller übernehmen, der ohne zu Fragen die Produktion weiterführt.
Sven
Sven
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 26. Nov 2024, 01:11
- Kontaktdaten:
Re: DS-Decoder "alt"
Hallo Sven,
sorry, wenn ich da unbewusst eine Wunde aufgerissen habe.
Ich hatte davon tatsächlich keine Ahnung, als mir vor Jahren der gebrauchte Decoder angeboten wurde. Das Teil lag einfach als "Reserve" bei mir.
Danke auch für den Hinweis, dass du da keinen Support leisten kannst. Das versteh ich und das ist dann jetzt so.
Danke nochmal für die Unterstützung.
sorry, wenn ich da unbewusst eine Wunde aufgerissen habe.
Ich hatte davon tatsächlich keine Ahnung, als mir vor Jahren der gebrauchte Decoder angeboten wurde. Das Teil lag einfach als "Reserve" bei mir.
Danke auch für den Hinweis, dass du da keinen Support leisten kannst. Das versteh ich und das ist dann jetzt so.
Danke nochmal für die Unterstützung.