WeichZwei Spur 1 5625 Weichenantrieb Probleme.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 25. Dez 2024, 20:25
WeichZwei Spur 1 5625 Weichenantrieb Probleme.
Ich habe in den letzten Tagen 8 WeichZwei Decoder mit MM Protokol bzw. "Spur 1" Firmware mit meinen Märklin 5625 Spur 1 Weichenantrieben verkabelt.
Ziel war es, die Decoder direkt in kleinem Gehäuse mit den Weichen bzw. Weichenantrieben zu verkauben und den Strom direkt aus der Schiene zu entnehmen um meine Spur 1 Teppichbahn mit bis zu 32 Weichen digital und einfach schaltbar zu machen.
Ich benutze je einen WeichZwei mit beiden Ausgängen für je einen Weichenantrieb wie vorgesehen.
Leider bin ich dabei auf einige seltsame Problem gestossen.
Drücke ich den Knopf auf dem Decoder wollen auch alle WeichZwei Decoder brav angelernt werden und versuchen hin und her zu schalten.
Sind die Antriebe noch nicht in Weichen verbaut klappt das auch weitgehend und ich kann jedem Decoder seine eigene Adresse zuordnen.
Sind die 5625 Weichantriebe jedoch in (leichtgängigen) Weichen verbaut sieht es völlig anders aus.
Fast alle meine gesteten Spur 1 Weichenantriebe haben Probleme mit den WeichZwei Decodern.
Tatsächlich habe ich erst einen 5625 Antrieb gefunden der 100% mit dem bzw. verschiednen WeichZwei Decodern funktioniert (keine Probleme und zusätzlich können auch noch Loks im selben Stromkreis fahren).
Getestet habe ich mindestens zehn 5625 Antriebe und alle Antriebe funktionieren mit einm K83 Decoder problemlos aber leider nicht mit dem WeichZwei.
Die Probleme stellen sich wie folgt dar:
Im verbauten Zustand (mit Antrieb und Weiche) schaffen die Decoder es meistens bzw. fast immer NICHT, aus einer der beiden Positionen heraus zu starten oder zu schalten.
Stelle ich den Antrieb manuell um, geht dann meist die eine Richtung, die andere aber oft gar nicht oder unregelmäßig.
Manchmal schaffen es einige wenige auch ein, zwei oder dreimal hin und her zu schalten aber dann geht es nicht mehr weiter.
Da hilft dann nur stromlos machen und eventuell einmal manuell umschalten und Anlage wieder mit Strom versorgen.
Aktuell habe ich genau einen 5625 Antrieb gefunden welcher ohne Probleme mit dem WeichZwei läuft.
Ein weiterer 5625 Antrieb läuft "fast" ohne Probleme d.h. dort treten die oben genannten Effekte eher selten auf, jedoch wenn zusätzlich eine Lok auf der Bahn im selben Stromkreis fährt sind die oben genannten Problem sofort da (was ich nicht so recht verstehe).
Die anderen getesteten (mindestens 8) 5625 Antriebe haben die oben genannten Problem und können so gar nicht verwendet werden.
Bei allen Tests spielt es keine Rolle wie herum gepolt das Gleis bzw. der Decoder war.
Es ist auch kein Kurzschluß vorhanden, die Anlage ist im WeichZwei Fehlerfall ansonsten weiterhin digital nutzbar (Booster schaltet nicht ab).
Als gelernter Elektroniker (der nie in dem Job gearbeitet hat) würde ich jetzt vermuten, die Weichenantriebe haben leicht unterschiedliche Widerstände, Abnutzungen oder Toleranzen und ziehen mehr Strom als was WeichZwei mit der älteren "Spur 1" Firmware " (die mit MM Protokol) erwartet" oder liefern kann ?
Hab ich mich noch gefragt ob vielleicht ein Vorwiderstand helfen könnte den Stromfluß zu begrenzen damit "WeichZwei" nicht so schnell aufgibt und nicht abschaltet (?).
Meine Testsysteme sind zwei Märklin 6021 Steuerzentralen mit Märklin Keyboard(s) und Uhlenbrock Boostern.
Die Booster sind ein Power70 (150 VA) mit ca. 22 Volt und ein Power 3 (70 VA) mit 20 Volt.
Jedes Testsystem steuert mit der 6021 einen Booster an und dieser ist mit dem Spur 1 Gleis bzw. den Decodern und Antrieben verbunden.
Die Problem treten in beiden Systemen (getrennt) auf.
Die 5625 Antriebe scheinen etwas exotisch in der Ansteuerung zu sein, weshalb einige Leute die auch schon umgeabut haben um sie überhaupt erfolgreich mit kleineren Decodern anzusteuern.
Hier steht dazu etwas, man muss weit runter scrollen bis zu Punkt 31.):
https://ig1.de/index.php?option=com_con ... &Itemid=40
Ich dachte eigentlich, genau diesen Umbau könnte ich mir sparen aber leider hab ich wohl ein Problem.
Wer hat denn schon WeichZWei Decoder mit Spur 1 5625 Antrieben erfolgreich in Betrieb genommen oder auch Probleme gehabt ?
Ziel war es, die Decoder direkt in kleinem Gehäuse mit den Weichen bzw. Weichenantrieben zu verkauben und den Strom direkt aus der Schiene zu entnehmen um meine Spur 1 Teppichbahn mit bis zu 32 Weichen digital und einfach schaltbar zu machen.
Ich benutze je einen WeichZwei mit beiden Ausgängen für je einen Weichenantrieb wie vorgesehen.
Leider bin ich dabei auf einige seltsame Problem gestossen.
Drücke ich den Knopf auf dem Decoder wollen auch alle WeichZwei Decoder brav angelernt werden und versuchen hin und her zu schalten.
Sind die Antriebe noch nicht in Weichen verbaut klappt das auch weitgehend und ich kann jedem Decoder seine eigene Adresse zuordnen.
Sind die 5625 Weichantriebe jedoch in (leichtgängigen) Weichen verbaut sieht es völlig anders aus.
Fast alle meine gesteten Spur 1 Weichenantriebe haben Probleme mit den WeichZwei Decodern.
Tatsächlich habe ich erst einen 5625 Antrieb gefunden der 100% mit dem bzw. verschiednen WeichZwei Decodern funktioniert (keine Probleme und zusätzlich können auch noch Loks im selben Stromkreis fahren).
Getestet habe ich mindestens zehn 5625 Antriebe und alle Antriebe funktionieren mit einm K83 Decoder problemlos aber leider nicht mit dem WeichZwei.
Die Probleme stellen sich wie folgt dar:
Im verbauten Zustand (mit Antrieb und Weiche) schaffen die Decoder es meistens bzw. fast immer NICHT, aus einer der beiden Positionen heraus zu starten oder zu schalten.
Stelle ich den Antrieb manuell um, geht dann meist die eine Richtung, die andere aber oft gar nicht oder unregelmäßig.
Manchmal schaffen es einige wenige auch ein, zwei oder dreimal hin und her zu schalten aber dann geht es nicht mehr weiter.
Da hilft dann nur stromlos machen und eventuell einmal manuell umschalten und Anlage wieder mit Strom versorgen.
Aktuell habe ich genau einen 5625 Antrieb gefunden welcher ohne Probleme mit dem WeichZwei läuft.
Ein weiterer 5625 Antrieb läuft "fast" ohne Probleme d.h. dort treten die oben genannten Effekte eher selten auf, jedoch wenn zusätzlich eine Lok auf der Bahn im selben Stromkreis fährt sind die oben genannten Problem sofort da (was ich nicht so recht verstehe).
Die anderen getesteten (mindestens 8) 5625 Antriebe haben die oben genannten Problem und können so gar nicht verwendet werden.
Bei allen Tests spielt es keine Rolle wie herum gepolt das Gleis bzw. der Decoder war.
Es ist auch kein Kurzschluß vorhanden, die Anlage ist im WeichZwei Fehlerfall ansonsten weiterhin digital nutzbar (Booster schaltet nicht ab).
Als gelernter Elektroniker (der nie in dem Job gearbeitet hat) würde ich jetzt vermuten, die Weichenantriebe haben leicht unterschiedliche Widerstände, Abnutzungen oder Toleranzen und ziehen mehr Strom als was WeichZwei mit der älteren "Spur 1" Firmware " (die mit MM Protokol) erwartet" oder liefern kann ?
Hab ich mich noch gefragt ob vielleicht ein Vorwiderstand helfen könnte den Stromfluß zu begrenzen damit "WeichZwei" nicht so schnell aufgibt und nicht abschaltet (?).
Meine Testsysteme sind zwei Märklin 6021 Steuerzentralen mit Märklin Keyboard(s) und Uhlenbrock Boostern.
Die Booster sind ein Power70 (150 VA) mit ca. 22 Volt und ein Power 3 (70 VA) mit 20 Volt.
Jedes Testsystem steuert mit der 6021 einen Booster an und dieser ist mit dem Spur 1 Gleis bzw. den Decodern und Antrieben verbunden.
Die Problem treten in beiden Systemen (getrennt) auf.
Die 5625 Antriebe scheinen etwas exotisch in der Ansteuerung zu sein, weshalb einige Leute die auch schon umgeabut haben um sie überhaupt erfolgreich mit kleineren Decodern anzusteuern.
Hier steht dazu etwas, man muss weit runter scrollen bis zu Punkt 31.):
https://ig1.de/index.php?option=com_con ... &Itemid=40
Ich dachte eigentlich, genau diesen Umbau könnte ich mir sparen aber leider hab ich wohl ein Problem.
Wer hat denn schon WeichZWei Decoder mit Spur 1 5625 Antrieben erfolgreich in Betrieb genommen oder auch Probleme gehabt ?