S88-N-P V2.3 an Märklin L88
S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo zusammen,
brauche einmal bitte Euer Schwarmwissen.
Da meine Anlage größer geworden ist, musste mein Rückmeldesystem erweitert werden.
Ich möchte ungerne auf die bestehenden SMS88-N verzichten, genauso über die Rückmeldung der DSD-2010.
Bisher war der Abschluss zu CS2 ein S88-N-P Vers. 2.3.
Wie kann ich diesen denn am besten am L88 von Märklin anschließen? Busspannung des L88 habe ich auf 12 Volt stehen lassen.
Die CS2 ist entsprechend mit dem L88 eingerichtet. Und dort am BUS 3 des L88 die Länge 7 für 7 Module eingetragen.
Leider bekomme ich in der Software WinDigiPet keine Rückmeldung angezeigt. Auch dort ist alles entsprechen eingerichtet.
Was mache ich Falsch? Wer kann mir bitte Weiterhelfen?
Vielen Dank und Gruße aus dem Münsterland
Maik
brauche einmal bitte Euer Schwarmwissen.
Da meine Anlage größer geworden ist, musste mein Rückmeldesystem erweitert werden.
Ich möchte ungerne auf die bestehenden SMS88-N verzichten, genauso über die Rückmeldung der DSD-2010.
Bisher war der Abschluss zu CS2 ein S88-N-P Vers. 2.3.
Wie kann ich diesen denn am besten am L88 von Märklin anschließen? Busspannung des L88 habe ich auf 12 Volt stehen lassen.
Die CS2 ist entsprechend mit dem L88 eingerichtet. Und dort am BUS 3 des L88 die Länge 7 für 7 Module eingetragen.
Leider bekomme ich in der Software WinDigiPet keine Rückmeldung angezeigt. Auch dort ist alles entsprechen eingerichtet.
Was mache ich Falsch? Wer kann mir bitte Weiterhelfen?
Vielen Dank und Gruße aus dem Münsterland
Maik
Re: S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo,
oder kann ich die SMS88-N und DSD2010 direkt über das Netzwerkkabel anschließen?
Wenn ja, muss ich dann noch was einstellen?
DANKE
Gruß
Maik
oder kann ich die SMS88-N und DSD2010 direkt über das Netzwerkkabel anschließen?
Wenn ja, muss ich dann noch was einstellen?
DANKE
Gruß
Maik
Re: S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo,
die S88 N-P sind bis heute nicht wirklich für den L88 mit 12V geeignet, denn die S88-N-P bis V2.60 arbeiten mit 5V Buspegel und 5V Versorgungsspannung zur Zentrale hin. Busseitig hingegen machen die 12V Versorgungsspannung.
Die SMS können direkt an den L88 angeschlossen werden. Wenn der L88 auf 5V steht, sollte es in jedem Fall klappen. Bei 12V bin ich mir nicht sicher, ob der L88 dann die Infos empfängt.
Sven
die S88 N-P sind bis heute nicht wirklich für den L88 mit 12V geeignet, denn die S88-N-P bis V2.60 arbeiten mit 5V Buspegel und 5V Versorgungsspannung zur Zentrale hin. Busseitig hingegen machen die 12V Versorgungsspannung.
Die SMS können direkt an den L88 angeschlossen werden. Wenn der L88 auf 5V steht, sollte es in jedem Fall klappen. Bei 12V bin ich mir nicht sicher, ob der L88 dann die Infos empfängt.
Sven
Re: S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo,
Danke für die Antwort.
Leider klappt es mit dem direkten Anschluss nicht, auch mit einem Adapter von Tams (RJ45 auf den alten S88 Bus) klappt es nicht (dann an den Bus 3).
Die Busspannung steht vom L88 auf 5 Volt, diese wurde auch gemessen.
SMS88 haben den Softwarestand s88_norm_410b
über das S88-N-P direkt an den S88 Bus der CS2 klappt alles ohne Probleme. Daher sind die Module nicht defekt
Der Testrückmeldekontakt in der CS2 ist auch richtig eingerichtet, nehme ich den passenden S88 Decoder (60881) von Märklin, klappt es mit dem Rückmeldekontakt (1. Kontakt am 1. Modul am Bus 1) 1001, aber sobald ich mit den SMS88 teste (mit einem oder zwei) keine Reaktion.
Die LED an den SMS88 leuchten dauerhaft. Und in der richtigen Reihenfolge sind diese auch angeschlossen
Vielen Dank und viele Grüße
Maik
Danke für die Antwort.
Leider klappt es mit dem direkten Anschluss nicht, auch mit einem Adapter von Tams (RJ45 auf den alten S88 Bus) klappt es nicht (dann an den Bus 3).
Die Busspannung steht vom L88 auf 5 Volt, diese wurde auch gemessen.
SMS88 haben den Softwarestand s88_norm_410b
über das S88-N-P direkt an den S88 Bus der CS2 klappt alles ohne Probleme. Daher sind die Module nicht defekt
Der Testrückmeldekontakt in der CS2 ist auch richtig eingerichtet, nehme ich den passenden S88 Decoder (60881) von Märklin, klappt es mit dem Rückmeldekontakt (1. Kontakt am 1. Modul am Bus 1) 1001, aber sobald ich mit den SMS88 teste (mit einem oder zwei) keine Reaktion.
Die LED an den SMS88 leuchten dauerhaft. Und in der richtigen Reihenfolge sind diese auch angeschlossen
Vielen Dank und viele Grüße
Maik
Re: S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo,
klappt es mit dem S88N-P am L88, wenn dieser auf 5V gejumpert ist?
Sven
klappt es mit dem S88N-P am L88, wenn dieser auf 5V gejumpert ist?
Sven
Re: S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo,
leider nicht, warum auch immer, bei 5V wurde das IC3 gegrillt. Und mit dem noch übriggebliebenen S88-N-P möchte ich es nicht noch mal testen.
dieses habe ich jetzt direkt an der CS2 angeschlossen. Beide Stränge laufen parallel ohne Probleme.
Das Hauptziel ist, das ich den S88 aus der DSD2010 langfristig weiter nutzen kann, denn diese Rückmeldekontakte kann man nicht so ersetzen.
Gruß
Maik
leider nicht, warum auch immer, bei 5V wurde das IC3 gegrillt. Und mit dem noch übriggebliebenen S88-N-P möchte ich es nicht noch mal testen.
dieses habe ich jetzt direkt an der CS2 angeschlossen. Beide Stränge laufen parallel ohne Probleme.
Das Hauptziel ist, das ich den S88 aus der DSD2010 langfristig weiter nutzen kann, denn diese Rückmeldekontakte kann man nicht so ersetzen.
Gruß
Maik
Re: S88-N-P V2.3 an Märklin L88
Hallo,
"bei 5V gegrillt" ist aber merkwürdig...
Welche Platinen-Version hat denn die DSD Gruben-Platine? Bis V1.51 kann die Bühne direkt an einen 5V Bus angeschlossen werden (beim Anschluss an 12V können die Infos an die Zentrale/L88 nicht übermittelt werden, wenn direkt als erstes Modul angeschlossen). Ab V1.60 geht es mit 5V oder 12V an jeder S88-N Zentrale/L88.
Sven
"bei 5V gegrillt" ist aber merkwürdig...
Welche Platinen-Version hat denn die DSD Gruben-Platine? Bis V1.51 kann die Bühne direkt an einen 5V Bus angeschlossen werden (beim Anschluss an 12V können die Infos an die Zentrale/L88 nicht übermittelt werden, wenn direkt als erstes Modul angeschlossen). Ab V1.60 geht es mit 5V oder 12V an jeder S88-N Zentrale/L88.
Sven