Ruckmeldung vom Bühne Testen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 23. Jun 2022, 11:21
Ruckmeldung vom Bühne Testen
Ich habe gerade meine Märklin Drehscheibe auf DSD2010 umgebaut.
Alles läuft einwandfrei und ich kann den Antrieb über das PC-Programm steuern.
Der nächste Schritt ist die Integration in Windigipet.
Dazu würde ich gerne wissen, ob die Rückkopplung vom Bühne zur Bühne-platine funktioniert.
Ich brauche 3-leiter Märklin und eine schiene ist so geschneiden, dass 3 RMKs vorhanden sind, die jeweils mit der Platine verbunden sind.
Im PC-steuerrogramm werden die 3 rmk's frei (grün) gezeigt und ändern sich nicht, wenn die beiden Schienen über Masse verbunden werden.
Ein Zug fahrt auf die Bühne aber da werd keine vom die drei RMK's aktiviert
Meine Frage :
gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob die Rückmeldung über die Bühne Platine funktioniert? Oder hat jemand einen Tipp, wie man das testen kann?
vielen dank
Edu Schol
Niederlande
Alles läuft einwandfrei und ich kann den Antrieb über das PC-Programm steuern.
Der nächste Schritt ist die Integration in Windigipet.
Dazu würde ich gerne wissen, ob die Rückkopplung vom Bühne zur Bühne-platine funktioniert.
Ich brauche 3-leiter Märklin und eine schiene ist so geschneiden, dass 3 RMKs vorhanden sind, die jeweils mit der Platine verbunden sind.
Im PC-steuerrogramm werden die 3 rmk's frei (grün) gezeigt und ändern sich nicht, wenn die beiden Schienen über Masse verbunden werden.
Ein Zug fahrt auf die Bühne aber da werd keine vom die drei RMK's aktiviert
Meine Frage :
gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob die Rückmeldung über die Bühne Platine funktioniert? Oder hat jemand einen Tipp, wie man das testen kann?
vielen dank
Edu Schol
Niederlande
-
- Beiträge: 601
- Registriert: So 22. Apr 2012, 07:46
- Wohnort: Meckenbach
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo,
ist denn auch der Mittelleiter mit der Platine verbunden?
siehe hier unter "3 Rückmelde-Eingänge" :
https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/ ... buehne.htm
Viel Glück
Wolf Ulrich
ist denn auch der Mittelleiter mit der Platine verbunden?
siehe hier unter "3 Rückmelde-Eingänge" :
https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/ ... buehne.htm
Viel Glück
Wolf Ulrich
MoBaSbs, TAMS-MC, Märklin-M, MM, TC-Gold, DSD-2010 mit *Anzeigemodul* für Mä-7286
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 23. Jun 2022, 11:21
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo Wolf,
Danke für Ihre Antwort!
Die Mittelschiene wird nach Bauanleitung angeschlossen; Auf der Bühne fährt normalerweise eine Märklin-Lok, die ihre Masse über die Schiene auf der anderen Seite des Hauses bekommt.
Das direkte Verbinden dieser Erdungsschiene mit einem der 3 Schienenabschnitte (RMKs) hat ebenfalls keine Wirkung.
Im PC-Programm bleiben die RMK0-Signale auf grün/frei
Gibt es einen anderen Rat, den ich versuchen kann?
Vielen Dank
Edu Schol
Danke für Ihre Antwort!
Die Mittelschiene wird nach Bauanleitung angeschlossen; Auf der Bühne fährt normalerweise eine Märklin-Lok, die ihre Masse über die Schiene auf der anderen Seite des Hauses bekommt.
Das direkte Verbinden dieser Erdungsschiene mit einem der 3 Schienenabschnitte (RMKs) hat ebenfalls keine Wirkung.
Im PC-Programm bleiben die RMK0-Signale auf grün/frei
Gibt es einen anderen Rat, den ich versuchen kann?
Vielen Dank
Edu Schol
-
- Beiträge: 601
- Registriert: So 22. Apr 2012, 07:46
- Wohnort: Meckenbach
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo,
Dieser Pol der Digitalspannung wird über Widerstand einen OPTO-Koppler zugeführt. Dort, im Optokoppler, soll eine der antiparallel geschalteten Leuchtdioden aufleuten.
Dazu muss aber die andere Seite der LED's an den anderen Pol der Digitalspannung angeschlossen sein!
Im Plan: RM_ALL muss mit der Digitalspannung am Mittelleiter angeschlossen sein!
Problematisch ist immer der Kontakt zwischen dem Mittelleiter auf der Bühne und dem Kabel zum Anschluss RM_ALL auf der Platine!
Gibt's dort keinen Kontakt, gibt's auch keine Rückmeldung!
Was zeigen denn die anderen Rückmelder in der Software an?
( Bühne aktiv, Bühne dreht usw. )
Gruß
Wolf Ulrich
Masse = Pol der Digitalspannung!Auf der Bühne fährt normalerweise eine Märklin-Lok, die ihre Masse über die Schiene auf der anderen Seite des Hauses bekommt.
Dieser Pol der Digitalspannung wird über Widerstand einen OPTO-Koppler zugeführt. Dort, im Optokoppler, soll eine der antiparallel geschalteten Leuchtdioden aufleuten.
Dazu muss aber die andere Seite der LED's an den anderen Pol der Digitalspannung angeschlossen sein!
Im Plan: RM_ALL muss mit der Digitalspannung am Mittelleiter angeschlossen sein!
Problematisch ist immer der Kontakt zwischen dem Mittelleiter auf der Bühne und dem Kabel zum Anschluss RM_ALL auf der Platine!
Gibt's dort keinen Kontakt, gibt's auch keine Rückmeldung!
Was zeigen denn die anderen Rückmelder in der Software an?
( Bühne aktiv, Bühne dreht usw. )
Gruß
Wolf Ulrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MoBaSbs, TAMS-MC, Märklin-M, MM, TC-Gold, DSD-2010 mit *Anzeigemodul* für Mä-7286
-
- Beiträge: 601
- Registriert: So 22. Apr 2012, 07:46
- Wohnort: Meckenbach
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo,
Gruß
Wolf Ulrich
das Bild zeigt solch eine Verbindung!Gruß
Wolf Ulrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MoBaSbs, TAMS-MC, Märklin-M, MM, TC-Gold, DSD-2010 mit *Anzeigemodul* für Mä-7286
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 23. Jun 2022, 11:21
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo Wolf,
Ich habe das Kabel zum Mittelleiter überprüft und es ist vorhanden. Den Zusammenhang mit der Bühnenplatine werde ich extra prüfen.
Deine Tip fúr test verbinding mit RM_All würde ich so-fort checken.
Ich bin leider kein Elektroniker, aber ist - soweit ich das verstehe - der Schaltplan der Optokoppler Teil der Bühne Platine?
Ich kann die von Ihnen erwähnte LED nicht finden; ist das auf der bühne oder in der grube aufgenomen?
Die andere Rückmelder sind OK . Im PC-programm werden die Werte Bereit/Aktiv, Steht/Dreht, Stop/Go und Links/Rechts korrekt gezeigt.
Auch Licht An ist OK
Ich melde mich sofort wieder
GruS
Edu Schol
Ich habe das Kabel zum Mittelleiter überprüft und es ist vorhanden. Den Zusammenhang mit der Bühnenplatine werde ich extra prüfen.
Deine Tip fúr test verbinding mit RM_All würde ich so-fort checken.
Ich bin leider kein Elektroniker, aber ist - soweit ich das verstehe - der Schaltplan der Optokoppler Teil der Bühne Platine?
Ich kann die von Ihnen erwähnte LED nicht finden; ist das auf der bühne oder in der grube aufgenomen?
Die andere Rückmelder sind OK . Im PC-programm werden die Werte Bereit/Aktiv, Steht/Dreht, Stop/Go und Links/Rechts korrekt gezeigt.
Auch Licht An ist OK
Ich melde mich sofort wieder
GruS
Edu Schol
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 23. Jun 2022, 11:21
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo Wolf
Anbei die Fotos der Anschlüsse auf der Bühne und dem Bühnenplatine
Anbei die Fotos der Anschlüsse auf der Bühne und dem Bühnenplatine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 23. Jun 2022, 11:21
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo Wolf
Heute habe ich nochmal nachgeschaut, ob Strom vom Mittelleiter zur Bühne-Platine fließt.
Dies ist in Ordnung, hat aber keine Auswirkung auf die Erkennung einer Lokomotive oder eines Waggons, die das linke und das rechte Gleis verbindet.
Mir ist aber nicht klar, was Sie mit dem folgenden Text in den vorherigen Ratschlägen meinen :
Dort, im Optokoppler, soll eine der antiparallel geschalteten Leuchtdioden aufleuten.
Dazu muss aber die andere Seite der LED's an den anderen Pol der Digitalspannung angeschlossen sein!
Im Plan: RM_ALL muss mit der Digitalspannung am Mittelleiter angeschlossen sein!.
RM_ALL is jetz versorgt aber im PC-Programm gibt es noch kein effect mit Frei/Besezt.
Ich kann auf der Bühnenplatine keine Leuchtdiode finden, die besetzt/frei durch aufleuten signalisiert.
Oder sehe ich nicht gut genug aus oder verstehe ich es falsch?
Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Edu Niederlande
Heute habe ich nochmal nachgeschaut, ob Strom vom Mittelleiter zur Bühne-Platine fließt.
Dies ist in Ordnung, hat aber keine Auswirkung auf die Erkennung einer Lokomotive oder eines Waggons, die das linke und das rechte Gleis verbindet.
Mir ist aber nicht klar, was Sie mit dem folgenden Text in den vorherigen Ratschlägen meinen :
Dort, im Optokoppler, soll eine der antiparallel geschalteten Leuchtdioden aufleuten.
Dazu muss aber die andere Seite der LED's an den anderen Pol der Digitalspannung angeschlossen sein!
Im Plan: RM_ALL muss mit der Digitalspannung am Mittelleiter angeschlossen sein!.
RM_ALL is jetz versorgt aber im PC-Programm gibt es noch kein effect mit Frei/Besezt.
Ich kann auf der Bühnenplatine keine Leuchtdiode finden, die besetzt/frei durch aufleuten signalisiert.
Oder sehe ich nicht gut genug aus oder verstehe ich es falsch?
Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Edu Niederlande
-
- Beiträge: 601
- Registriert: So 22. Apr 2012, 07:46
- Wohnort: Meckenbach
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo,
siehe Schaltplan oben: OK1, OK2 und OK3.
Funktion:
Beispiel OK1
liegt an OK1 Pin 1 und 3 entsprechende Spannung an, so leuchten die LED's ( links im Schaltbild ) und der Fototransitor ( rechts
im Schaltbild ) wird leitend. Er schaltet die Masse von Pin 4 nach Pin 6. Dies löst dann die Rückmeldung aus für einen Abschnit aus!.
Meist ist der Fehler, dass das Kabel keinen Kontakt zum Mittelleiterblech hat!
Das Mittelleiterblech drückt nicht fest auf die blänken Drähte des Kabels.
Gruß
Wolf Ulrich
Die Leuchtdioden befinden sich innerhalb eines Gehäuses und sind nicht sichtbar!Dort, im Optokoppler, soll eine der antiparallel geschalteten Leuchtdioden aufleuten.
Dazu muss aber die andere Seite der LED's an den anderen Pol der Digitalspannung angeschlossen sein!
siehe Schaltplan oben: OK1, OK2 und OK3.
Funktion:
Beispiel OK1
liegt an OK1 Pin 1 und 3 entsprechende Spannung an, so leuchten die LED's ( links im Schaltbild ) und der Fototransitor ( rechts
im Schaltbild ) wird leitend. Er schaltet die Masse von Pin 4 nach Pin 6. Dies löst dann die Rückmeldung aus für einen Abschnit aus!.
Meist ist der Fehler, dass das Kabel keinen Kontakt zum Mittelleiterblech hat!
Das Mittelleiterblech drückt nicht fest auf die blänken Drähte des Kabels.
Gruß
Wolf Ulrich
MoBaSbs, TAMS-MC, Märklin-M, MM, TC-Gold, DSD-2010 mit *Anzeigemodul* für Mä-7286
- Sven
- Administrator
- Beiträge: 813
- Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
- Kontaktdaten:
Re: Ruckmeldung vom Bühne Testen
Hallo,
manchmal ist das ein ganz simples Problem, und die Digital-Spannung ist nicht eingeschaltet ?!?
Kann denn ein Lok auf der Bühne fahren?
Sven
manchmal ist das ein ganz simples Problem, und die Digital-Spannung ist nicht eingeschaltet ?!?
Kann denn ein Lok auf der Bühne fahren?
Sven