4er-ZweiPol

Link zum Projekt: http://www.digital-bahn.de/bau_weiche/zweipol.htm
Antworten
Fröschel
Beiträge: 32
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 07:42
Wohnort: Berlin
4er-ZweiPol

Beitrag von Fröschel » Fr 25. Mär 2011, 14:07

Hallo Sven,

möchte mal anfragen, ob sich auf dem Gebiet schon etwas tut.
Im alten Forum hatte ja ein User wertvolle Grundlagenforschung auf Basis des L293 betrieben und,
soweit ich mich erinnere, wolltest Du das in einem neuen, dann 4er-ZweiPol , auch umsetzen.

Schaltplan und Soft würden vorab schon sehr hilfreich sein.
Da viel Platz vorhanden, baue ich sowieso alles "in Groß", Layout also gar nicht sooo wichtig.

Gruß
Fröschel

GordonShumway
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 10:44
Re: 4er-ZweiPol

Beitrag von GordonShumway » Sa 26. Mär 2011, 10:57

hallo allerseits,
irgendwie hat mich der Forumumstieg etwas unmotiviert zurückgelassen und auch die weiteren Berichte über den 4erZweiPol etwas einschlafen lassen.
Ich bin mir nichtmehr sicher, wie weit ich über den Fortschritt berichtet habe...aber inzwischen steht ein hübsches Layout und die Software funktioniert in den Systemgrenzen auch ganz passabel. Das heißt, dass ich durch die verschiedenen GPIO maskierungen auf PORTA und PORTB immernoch etwas unregelmäßiges Togglen beim Programmieren habe, aber alles keine dramatischen fehler.

ich will jetzt hier nich irgendwie die Hex-Filets hochladen, weil die rechte ja immernoch bei Sven liegen, aber vielleicht kann man sich das per email zukommen lassen, ohne dass es jemand merkt :D Oder wir treffen und mit zwei identischen Koffern irgendwann nachts auf einem einsamen Autohof bei Amsterdam...so genau kenn ich die GNU-Lizenz nich :-)

so sieht das ganze Elend jetzt aus:

Bild

Bild

Übrigens, auch recht interessant ist die Tatsache, dass die PullUps eigentlich nichtmehr nötig sind. für den Treiber sind die Pic-internen Pull-Ups vollkommen ausreichend. sowohl auf Hi, alsauch in UDefS auf Lo. Das Layout lässt sich also noch deutlich vereinfachen. Traurig is nur, dass ich dann wieder neue Folien drucken muss.

Benutzeravatar
Sven
Administrator
Beiträge: 801
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
Kontaktdaten:
Re: 4er-ZweiPol

Beitrag von Sven » So 3. Apr 2011, 23:21

Hi,

Du kannst die SW ruhig hochladen. Meine Software ist ja öffentlich unter GNU verbreitet, d.h. auch alle "Ableger" behalten dieses Status.

Ich persönlich habe noch keine Schritte Richtung Zweipol Überarbeitung angegangen. Mir fehlen einfach die nötigen Stunden im Moment...

Sven

GordonShumway
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 10:44
Re: 4er-ZweiPol

Beitrag von GordonShumway » Mi 6. Apr 2011, 15:07

ja, sowas hatte ich mir auch schon irgendwie gedacht.
also ich hab mal alles zusammengestellt, was mir zu diesem thema so einfällt. ich glaube die software ist die aktuelle, bin mir aber nicht ganz sicher, weil bei mir irgendwie mitlerweile ein ziemliches chaos herrscht in dem verzeichnis für die sourcen...
zweipolx4.rar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fröschel
Beiträge: 32
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 07:42
Wohnort: Berlin
Re: 4er-ZweiPol

Beitrag von Fröschel » Mi 6. Apr 2011, 17:32

Will mich mal artig bedanken, für Deine viele Mühe !!!

Werd´s demnächst testen, möchte aber zunächst ein anderes Layout erstellen (einseitig).


MfG,
Fröschel

GordonShumway
Beiträge: 4
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 10:44
Re: 4er-ZweiPol

Beitrag von GordonShumway » Do 7. Apr 2011, 20:46

hm, da bin ich ja mal gespannt!
bin ich zu blöd, oder warum bekommen das alle anderen auf ein einseitiges Layout nur ich nicht?
Im alten Forum ging auch schon das Gerücht rum, dass das funktionieren sollte.

Fröschel
Beiträge: 32
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 07:42
Wohnort: Berlin
Re: 4er-ZweiPol

Beitrag von Fröschel » Do 4. Aug 2011, 19:53

Einseitiges Layout ist möglich,
allerdings komme ich ohne (auch mir verhasste) Brücken hier auch nicht mehr hin,
die Leiterbahnen würden sonst zu dünn werden.
Was beim 2er-Zweipol prima klappte, wurde hier zum Wettbewerb gegen mich selber,
dann also aus ration. Gründen beim 4er besser doch 2-seitig. Das erspart etwas Frust mit den Brücken,
dann eher doch die wenigen Durchkontaktierungen....

Gruß
Fröschel


Antworten