Ein ppar Fragen zum Drehscheibencontroller

Forum für den "neuen" Drehscheiben-Dekoder DSD2010
Link zum Projekt: http://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/d ... onzept.htm
Antworten
thomas0906
Beiträge: 90
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 18:30
Ein ppar Fragen zum Drehscheibencontroller

Beitrag von thomas0906 » Do 16. Jun 2011, 10:38

Hallo

1.
Besteht eigentlich die Möglichkeit, aus dem per S88 rückgemeldeten BCD Positionscde (8 Rückmelder) in
WindDigiPet die Anschlußgleise der Drehscheibe mit einer Positionsmeldung zu versehen?
WDP müßte das ja Decodieren auf virtuelle Rückmelder und man müßte diese den 48 Anschlüssen zuordnen?
Oder muß ich dann doch 32 RM (inkl. 24 Einzelpositionen) + Fehler übertragen. Wieviele siind das dann eigentlich 40 RMK Nummern?

2.
Wie setze ich die 3 Rückmelder auf der Bühne am Sinnvollsten ein?
Stromsensoren oder Lichtschranken?
Sicherer sind wohl Lichtschranken, da sie die Enden der Loks besser erkennen?
Tja und wie bekommt man dann die Lok möglichst mittig zum stehen?
a) wie würde ich eine Lichtschranke realisieren(Bauteile, Schaltung)?
b) wie würde ich einen Stromsensor realisieren (Bauteile, Schaltung)?

Gruß
Thomas
N-Bahner aus Hannover

thomas0906
Beiträge: 90
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 18:30
Re: Ein ppar Fragen zum Drehscheibencontroller

Beitrag von thomas0906 » Mo 20. Jun 2011, 10:49

Hi

Nächste Frage:

Wie verhalten sich Eure Drehscheiben beim

a) Ausschalten der Spannungsversorgung während des Drehens, wenn dann wieder eingeschaltet wird?
Wie synchronisiert sich das Ganze wieder? Also z.B. SOLL war Pos. 26 und zwishcne 14 und 26 wurde der Strom abgeschaltet.

b) Ausschalten der Spannungsversorgung während eine Lok halb auf die Bühne gefahren ist?
Da draf nach dem Einschalten die Bühne nicht drehen, sonst gibt es Bruch.

Wenn man sich jedesmal den Istzustand im EEPROM merkt, benötigt man lange Schreibzugriffszeiten und dann erreicht man irgendwann sicher mal
die maximale Anzahl Schreibzyklen. Was dann?

Gruß
Thomas
N-Bahner aus Hannover

Meininger
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Mär 2011, 21:11
Re: Ein ppar Fragen zum Drehscheibencontroller

Beitrag von Meininger » Di 21. Jun 2011, 15:12

Hi,

zu a: spätestens beim überfahren des hall Sensors wird die Position wieder richtig gesetzt, dafür ist der Sensor da.

zu b: das werde ich testen, bin mir aber sicher das erst beim nächsten Befehl bühne drehen wieder gestartet wird und dann die Positionen wieder gezählt werden.

zu EEPROM: Microchip gibt mindestens 1Millionen Schreibzyklen, maximal 10Millionen an, das sollte doch reichen, oder :o , wenn nicht, PIC tauschen.

Gruß Meininger

Benutzeravatar
Sven
Administrator
Beiträge: 831
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 15:13
Kontaktdaten:
Re: Ein ppar Fragen zum Drehscheibencontroller

Beitrag von Sven » So 10. Jul 2011, 21:58

Hi

zu den Rückmeldern via S88: Am effektivsten ist natürlich die BCD-Methode. ich bin sicher, dass bereits einige Steuer-SW-Hersteller an entsprechenden Lösungen zur einfachen Auswertung arbeiten. Am schnellsten geht dies, wenn möglichst viele die Entwickler "Puschen" :lol:

Rückmelde-Kontakte:
- Stromsensor: Schaltung siehe meine Module SMS88-N. Allerdings denke ich nicht, dass ein Stromsensor nützlich ist, um die Lok mittig zu platzieren. Hier müsste ja z.B. ganz vorne und ganz hinten ein Rückmelde-Abschnitt liegen (um einen Lok-Überhang zu erkennen). Und eine Dampflok nimmt nun mal am vorauslaufendem Zweiachs-Drehgestell keinen Strom auf. Machbar wäre dann ein Signal "Lok auf Bühne", dann erfasst man noch alle Zuführungs-Gleise, dort muss die Lok dann "weg" sein.
- 3-Leiter Fahrer haben es da einfacher: die Masse-Erkennung ist hier optimal
- Lichtschranken: von der Sicherheit brauchbar, aber optisch ein Problem
- Hall: eine Lok muss dann entsprechend viele Magnete haben. Oder man hat nur ein mittigen Magnet und ein mittigen Sensor. Sensor löst aus -> Lok mittig.

zum Strom Abschalten:
natürlich ist es nicht optimal, wenn man während der Drehung die Spannung abschaltet (ansonsten ist es völlig unkritisch - läuft ja kein Windows hier 8-) ). Deswegen ist ja auch die Versorgung vom Fahrstrom getrennt worden - sonst würde ein Kurzschluss irgendwo beim Fahren die Drehscheibe stilllegen.

Die Bühne speichert ihre neue Position nur bei ENDE der Drehung (das reduziert dann die Schreib-Zyklen deutlich - soweit zu der Anmerkung mit der Lebensdauer der EEprom). Die Schreib-Zugriffszeiten liegen bei < 2 ms, wenn ich mich richtig erinnere - kein echtes Problem bei der Drehscheibe.

Beim Starten des Spannung fängt die Bühne nicht alleine an zu drehen, keine Sorge!

Sven


Antworten