Eine Sicherung auf der Platine gibt einen gewissen Schutz. Sie kann allerdings
nicht die Platine oder die darauf befindlichen Bauteile schützen, jedenfalls
kann das nicht garantiert werden!
Hierzu ein Beispiel: ein Weichenantrieb kann
einen Spitzenstrom von bis zu 2 Ampere benötigen. Hierbei sollte die Sicherung
natürlich nicht durchbrennen, also wird diese entsprechend dimensioniert. Das
bedeutet: die Sicherung sollte 2A Spitzenstrom abkönnen. Das wiederum bedeutet:
hat mein einen Fehler auf der Platine, der rein zufällig dazu führt, dass
ca. 1.99 A dauerhaft auf der Platine in Wärme umgesetzt werden (Kurzschluss,
aber nicht niederohmig), so wird die Sicherung nicht reagieren. Was
1.99 A bei 18 V = ca. 36 W bedeutet, kann sich jeder einmal ins Gedächniss
rufen, der eine 35 W Halogen-Lampe angefasst hat (den anderen empfehle ich
dies ausdrücklich NICHT ! ). Also: Hier ist nichts zu retten. Die Platine
wird in kurzer Zeit rauchen. Für die Sicherung ist hingegen alles OK.
Wenn die Platine nicht geschützt wird - was dann?
Abgesichert wird in erster Linie das Zuführungs-Kabel. Dieses kann in unserem
Beispiel die 2A gut ab (sollte es zumindest, sonst ist es unterdimensioniert!).
Und ein Kabelbrand ist ja nun wirklich nicht mehr witzig.
Ist das alles?
Ganz so schlecht ist die Wirkung der Sicherung in der Praxis dann aber doch
nicht. Denn ein Kurzschluss auf der Platine ist ja meist recht niederohmig.
Dann reagiert die Sicherung recht schnell, ohne dass gleich die Platine abraucht.
Wie optimiere ich den Sicherungs-Wert?
Zusätzlich kann man die Wirkung der Sicherung verbessern, indem man diese den
Lasten anpasst. Werden vom Dekoder nur ein paar LEDs angesteuert, so sollte man
den Sicherungs-Wert entsprechend anpassen (also heruntersetzten). Denn: Je
näher der Sicherungs-Wert am Nutz-Strom liegt, desto besser der Schutz
im Fehlerfall….
Ursprünglich hatte ich diese Sicherungs-Bauart vorgesehen:
6.1 x 2.6 mm - Superflink (Reichelt SMD-SF)
Nach neusten Meldungen werden alle Werte dieser Sicherungs-Reihe mit der Zeit
aus dem Reichelt-Katalog verschwinden. 2A sind bereits nicht mehr
lieferbar.
Reichelt hat diese Bauart im Programm:
7.4 x 3.1 mm - Träge (Reichelt OMT 125)
Diese Teile sind etwas grösser und zudem nur in der Träge-Version im
Katalog und daher nicht ganz optimal.
Etwas grösser und rollen gerne weg (weil rund):
7 x 2 mm Melf - Flink (Conrad 536644 usw.)
Passen von den Abmessungen am besten und sind auch recht günstig:
6.1 x 2.6 mm SSQ - Flink (Conrad 529755 usw.)