Was ist eine 2-Leiter-Lok, was ist eine 3-Leiter-Lok?
Hiermit versucht man auszudrücken, ob die Lok einen Schleifer hat oder
nicht. Das sagt jedoch nichts darüber aus, ob die Lok nun
digital Fährt oder nicht.
3-Leiter-Loks
Gemeint sind Loks mit Mittelschleifer und damit Loks für das Märklin-System. Technisch gesehen
ist das Blödsinn, denn eine Märklin-Lok hat auch nur 2-Leiter, nämlich
a) die Räder und b) den Schleifer.
Diese Loks werden heute meistens mit einem digitalen Dekoder ausgestattet, sei es nun
"nur" ein Delta-Dekoder oder aber ein lastgeregelter Hochleistungsmotor. Da
das 3-Leiter System eigentlich hauptsächlich von Märklin produziert wird, haben diese
Loks dann einen Motorola-Dekoder oder neuerdings einen MFX-Dekoder. Auch Fremdhersteller
verkaufen ihre 3-Leiter Loks in der Regel mit einem Motorola-Dekoder. Neue 3-Leiter Loks
ohne Dekoder bekommt man kaum, da dann statt des Dekoders ein Umschalter nötig wäre.
Dieser ist genauso teuer wie ein Dekoder, bietet jedoch viel weniger Möglichkeiten.
Ebenso selten wird man die Kombination 3-Leiter Lok und DCC-Dekoder antreffen, obwohl
das eigentlich kein Widerspruch ist - es ist einfach unüblich.
2-Leiter-Loks
Man meint damit Loks ohne Mittelschleifer. Hier gibt es
tatsächlich genau 2 Leiter, nämlich a) Rad rechts und b) Rad links.
Bei 2-Leiter Loks sieht es mit den eingebauten Dekodern etwas mau aus. Neue Loks
werden hier durchaus ohne Dekoder geliefert, denn der Dekoder ersetzt hier nichts
(so wie die Umschaltung bei 3-Leiter Loks), sondern kommt hinzu, und das ist dann
natürlich teurer. Also überlässt man es dem Käufer, einen Dekoder nachzurüsten.
Dies wird zwar mit genormten Schnittstellen immer leichter, aber trotzdem will
der (richtige) Dekoder erst mal gekauft (und bezahlt) und eingebaut werden. Dafür
hat der Lokkäufer dann auch die (Qual der) Wahl, sich einen Dekoder auszusuchen,
der genau zu seinen Ansprüchen passt (Lastregelung, Sound, Protokoll usw.)