Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

Module mit Masse-Erkennung

gabel-ls (24K)

 
Diese Module reagieren auf einen Masse-Kontakt. Insbesondere beim Märklin-3-Leiter System sind sie häufig anzutreffen, da sie hier recht einfach installiert werden können: Eine der beiden Schienen wird an zwei Stellen aufgetrennt und durch die leitenden Achsen der Loks und Wagen wird die isolierte Schiene mit der Masse verbunden.
Zu dieser Gattung gehört das S88-Modul von Märklin (6088) sowie verschiedene Besetztmelder u.a. von LDT, Uhlenbrock, Viessmann und Digitaltrain. Die Weiterleitung erfolgt dann meistens über den S88-Bus, bei Uhlenbrock über das LOCONET.
 
Inzwischen habe ich ein für mein Rückmelde-System eigenes Masse-Sensor Modul gebaut: arrow SMS88-N
 
Natürlich gibt es, wie bei jeder Lösung, Vor- und Nachteile:
+Linienförmige Zugerfassung, also Überwachung ganzer Gleisabschnitte möglich
+Rückmeldestellen (bis auf die Schienenstösse) unsichtbar
+Sehr einfaches Konzept, bei 3-Leiter-System leicht realisierbar
+Wird von verschiedenen Herstellern vertrieben
 
-Es muss eine Schiene aufgetrennt werden, es entstehen somit Schienenstöße, die ggf. wieder aufgefüllt werden müssen (z.B. Kunststoffschienenverbinder der Marke Fleischmann Art.-Nr. 6433)
-Die 2. Schiene dient als Rückmelde-Kontakt, d.h. Stromaufnahme nur in »2-Leiter-Qualität«. Gemildert werden kann dies Problem durch Anwendung des »Diodentrick«, bei dem die Schiene zumindet bei einer Halbwelle noch mit Strom versorgt wird.
-Für 2-Leiter-Bahnen nicht geeignet
-Erkennt keine Wagen mit isolierten Achsen
-Bei der Überwachung von Abstellgleisen geht Nutzlänge verloren, da zur Erkennung von Wagen, die auf der Weiche stehen, Abschnitte vorgesehen müssen, die mindestens die Länge des maximal möglichen Achsabstandes haben.

 
Beispiel für eine Erkennung mit Masse-Kontakt

 
Links
Pixel
arrow LDT: Rückmeldemodul RM-DEC-88
arrow Digitaltrain: RMM 188
arrow Viessmann: Rückmeldemodul 5217
arrow Uhlenbrock: Loconet-Modul 63 350
arrow Blücher Elektronik: Gleisbesetztmelder GBM16XN

zurück zum Anfang nach Oben

Märklin C-Gleis für Masse-Sensoren

Um ein Märklin C-Gleis für den Einsatz von Masse-Sensoren umzubauen, sind ein paar kleine Schnitte nötig:
 
Bei jedem Gleis im getrennten Abschnitt müssen die beiden Schienen (rechts/links) elektrisch voneinander getrennt werden. Dafür muss in jedem Gleis-Stück beidseitig jeweils dieser Schnitt getätigt werden:
 
trennung1 (22K)

 
Am Anfang und am Ende muss eine Trennung zum Rückmelde-Abschnitt vorgenommen werden. Am einfachsten ist es, man entfernt gleich die ganze Masse-Lasche (darauf achten, dass am Anfangs-Gleis und am Ende-Gleis die Lasche auf der gleichen Seite entfernt wird!):
 
trennung2 (22K)

 
Es ist durchaus hilfreich, wenn man diese Gleise irgendwie markiert. Sonst baut man irgendwann diese Gleise in andere Anlagenteile und wundert sich dann über Gleisabschnitte mit einseitiger Masse-Verbingung...

zurück zum Anfang nach Oben